Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biografie. Oskar von Hindenburg wurde am 31. Januar 1883 als einziger Sohn Paul von Hindenburgs geboren. Er hatte zwei Schwestern, Irmengard Pauline (1880–1948, verheiratete von Brockhusen) und Annemarie (1891–1978). 1921 heiratete er die Gutsbesitzerstochter Margarete von Marenholtz (1897–1988), mit der er vier Kinder hatte, darunter den 1928 geborenen und 2016 verstorbenen Sohn Hubertus.

  2. Auf der Jagd nach Fotografiergelegenheiten von Persönlichkeiten passiert es dem Fotografen oft, dass nicht jeder sich gern fotografieren lässt, sondern viele es versuchen, sich auf irgendeine Weise der Kamera zu entziehen, wobei ganz groteske Stellungen herauskommen. Der Sohn des Reichspräsidenten, Oberstleutnant von Hindenburg, liebt den Pressefotografen gar nicht. Eine abwehrende ...

  3. Oskar Wilhelm Robert Paul Ludwig Hellmuth von Beneckendorff und von Hindenburg ( Koningsbergen, 31 januari 1883 – Bad Harzburg, 12 februari 1960) was een Duitse Generalleutnant ( generaal-majoor) en de zoon van rijkspresident Paul von Hindenburg. Oskar von Hindenburg is vooral bekend vanwege zijn rol bij de benoeming van Adolf Hitler tot ...

  4. Oskar von Hindenburg, lors de l'inauguration à Berlin d'un monument prussien Unter den Linden le 2 juin 1931 avec son père et le Dr Otto Braun et divers membres du gouvernement du Reich. Oskar von Beneckendorff und von Hindenburg (né le 31 janvier 1883 à Königsberg - décédé le 12 février 1960 à Bad Harzburg) est un officier allemand ...

  5. Osthilfe (Deutsches Reich) Die Osthilfe war von 1926 bis 1937 ein agrarpolitisches Unterstützungsprogramm der Reichsregierung und der Preußischen Staatsregierung für die östlichen preußischen Provinzen. Ausgangspunkt für diese Hilfsmaßnahme für das ostelbische Deutschland war die zuvor beschlossene Ostpreußenhilfe. [1]

  6. Johann Otto Gottfried von Beneckendorff, seit 1789 von Beneckendorff und von Hindenburg, (* 7. Juni 1747 in Grünchen; † 6. Mai 1827 in Limbsee) war ein preußischer Landrat, Rittergutsbesitzer vom ostpreußischen Keimkallen, sowie die erste Person aus dem Adelsgeschlecht von Beneckendorff, die den Doppelnamen von Beneckendorff und von ...

  7. Oskar von Hindenburg. Original-Bildunterschrift: Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Obers ...