Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Groß- und Klein­schrei­bung. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.

  2. Zusammensetzungen mit Verben können gelegentlich aus denselben oder ähnlichen Wörtern bestehen wie getrennt geschriebene Wortgruppen. Bei den Zusammensetzungen aus Adverb und Verb ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb. Bei den entsprechenden Wortgruppen sind die Bestandteile in der Regel etwa gleich betont <§ 33 E ...

  3. Zu Hause ist es doch am schönsten. In den beiden letzten Beispielen gilt auch die Zusammenschreibung als korrekt: nachhause und zuhause. Hat man es aber mit einem Substantiv zu tun, ist ausschließlich Zusammen- bzw. Großschreibung angebracht: Seit sie ein eigenes Zuhause hat, ist sie richtig ordentlich geworden.

  4. Recht muss Recht bleiben. Häufig falsch geschrieben wird die Wendung zu Recht (= „mit Berechtigung“). Das alte Adverb zurecht existiert heute nur noch als Verbpartikel: sich zurechtfinden, zurechtkommen, zurechtweisen etc.: Sie wird sich hier sicher schnell zurechtfinden. Er kommt mit seinen Töchtern überhaupt nicht mehr zurecht.

  5. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'willkommen' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  6. www.duden.de › sprachwissen › sprachratgeberDuden | Der oder das Virus?

    Der Virus oder das Virus? Offenbar ist bei einem Virus das Geschlecht ebenso wandelbar wie seine Oberflächenstruktur. Und richtig: Ein Virus ist nicht nur in medizinischer, sondern auch in sprachlicher Hinsicht ein Verwandlungskünstler. Als Fachbegriff fand besagter Krankheitserreger zunächst als das Virus Eingang in die deutsche Sprache.

  7. Substantive schreibt man groß und zusammen, also hier: Zuhause. Das Substantiv Zuhause tritt in der Regel zusammen mit einem Artikel ( das, eines etc.), Artikelwort ( jenem, manches etc.) oder Adjektiv/Partizip ( krasses, gepflegten etc.) auf: Was für ein krasses Zuhause! In dem allzu gepflegten Zuhause meines Chefs würde ich mich nicht ...