Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Sammlung auf Spurensuche im Osterspaziergang umfasst verschiedene Materialien zum berühmte Gedicht "Der Osterspaziergang". Dieses kann sowohl für sich stehend als auch innerhalb der Behandlung von Goethes "Faust" genutzt werden. Verschiedene Aufgaben zur Analyse des Gedichtes "Der Osterspaziergang"; Lückentext zum Osterspaziergang; Arbeitsblatt zur Deutung des Gedichtes mit besonderem ...

  2. Vor dem Tore. Vom Eise befreit sind Strom und Bäche. Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück. Von dort her sendet er, fliehend, nur. Ohnmächtige Schauer körnigen Eises. In Streifen über die grünende Flur.

  3. Osterspaziergang Dieser Aufsatz wird sich mit einer Dichtung von J.W. Goethe befassen, welche aus einem Teil der Faust-Dichtung stammt. Hierbei werden Gefühle vermittelt, welche einem bei einem ,,Osterspaziergang" (Frühlingsspaziergang) in den Sinn kommen könnten. Zuerst möchte ich den Inhalt kurz widergeben. Der erste Absatz beschreibt die ...

  4. Der alte Winter, in seiner Schwäche, Versform: Freie Verse mit umarmendem Reim. Das vielleicht berühmteste Gedicht von Goethe. Die meisten Deutschen haben den Osterspaziergang schon in der Schule gelernt. Bei uns zu Hause wurde er an den Ostertagen als eine Art Ritual zelebriert. Dazu ging es in bergige Gegenden, genauer nach Thüringen.

  5. 18. Apr. 2023 · Analyse. In der Szene »Spaziergang« zeigt sich Mephisto verärgert gegenüber Faust, da Gretchens Mutter den Schmuck gefunden und ihn dem Priester übergeben hat. Dieser habe den Schmuck »hinweggerafft« (V. 2814), behalte ihn laut Mephisto in Wahrheit jedoch für sich selbst. Faust hingegen ist nur daran interessiert, wie es Gretchen geht.

  6. Von dort her sendet er, fliehend, nur. Ohnmächtige Schauer körnigen Eises. In Streifen über die grünende Flur; Aber die Sonne duldet kein Weißes, Überall regt sich Bildung und Streben, Alles will sie mit Farben beleben; Doch an Blumen fehlt's im Revier, Sie nimmt geputzte Menschen dafür. Kehre dich um, von diesen Höhen.

  7. Osterspaziergang - Gedicht bzw. Abschnitt aus 'Faust' von Johann Wolfgang von Goethe: 'Vom Eise befreit sind Strom und Bäche / Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, / Im Tale grünet Hoffnungsglück; / Der alte Winter, in seiner Schwäche, / Zog sich in rauhe Berge zurück.