Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jazz zum Zuhören In den 50er-Jahren standen Cool Jazz, Hard Bop und Third Stream in der Nachfolge des Bebop. Bezieht sich der Cool Jazz hinsichtlich harmonischer Struktur auf den Vorgänger, ist er in Bezug auf die Konstruktion mit der E-Musik Europas verwandt. Rhythmik und Klang sind wesentlich »kühler«, introvertierter oder ...

  2. 17. Juni 2023 · In diesem Video erkläre ich dir den Musikstil "Cool Jazz". Entdecke die Entstehung und Besonderheiten dieses Genres, das in den späten 1940er und 1950er Jahr...

    • 3 Min.
    • 1131
    • m3 [Erklärung und mehr]
  3. 3.7 Cool Jazz: Auch der Cool Jazz wird hauptsächlich in kleiner Besetzung gespielt (Trompete, Saxophon, Klavier, Schlagzeug, Bass). Seine Merkmale sind, neben einer sehr gedämpften Tongebung: langgezogene Töne und „verschleppte“, also scheinbar zu spät kommende Einsätze sowie eine langsame Melodiebewegung. Daraus ergibt sich eine ...

  4. Der Ruf des Jazz, Musik für Rotwein trinkende Intellektuelle zu sein, wurzelt tatsächlich im Bebop. Das prägnanteste Merkmal des Bebop ist wohl seine spektakulär schnelle Art und Weise auf den ...

  5. Epochen des Jazz Sie in diesem Buch zuerst suchen möchten. Die Merkmale des Jazz und seine Wurzeln Sie werden Jazz wahrscheinlich erkennen, wenn Sie ihn hören, aber vielleicht nicht in der Lage sein, ihn zu beschreiben. Zu den charakteristischen Merkmalen der Jazzmusik gehören Improvisation, unverwechselbarer Klang, Swing und Syn-kopierung.

  6. Musikalische Merkmale Worksong: · Call and Response · Oft pentatonische Leiter · Blue Notes · Texte über Arbeit Spiritual: · Texte aus dem alten Testament · Rein Vokal (nur Gesang) · Ca. 80% Refrain-Strophe-Refrain · Pentatonische Leiter · Call and Response · (begleitet von Fußstampfen & Händeklatschen) Gospel: · Texte fröhlich, positiv, Lob & Preis · Bluestonleiter · Reiche ...

  7. Chicago Stil. Chicago Stil (Chicago Jazz) bezeichnet eine im Chicago der 1920er-Jahre entstandene und durchweg von weißen Musikern getragene Jazzspielweise. Der Chicago Stil war der erste Versuch weißer Musiker, eigenständige Ausdrucksformen innerhalb des Jazzidioms zu entwickeln. Das unterscheidet ihn von dem ebenfalls von weißen Musikern ...