Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Feb. 2020 · Kritiker jubeln: Horrorfilm "Der Unsichtbare" ist "smart" und "wunderbar böse". "Eine sozialkritische Horrorshow": Die Horror-Neuverfilmung "Der Unsichtbare" lehrt sogar Kritiker das Fürchten. Imago Images. Veröffentlicht am: 26. Februar 2020, 20:00 Uhr. Horrorfilme gelten nicht unbedingt als sichere Kritikerlieblinge.

  2. In » Doch das Böse gibt es nicht « sind es hauptsächlich Angehörige des Militärs, denen diese Aufgabe zufällt. Während der Berlinale-Pressekonferenz wurde der Film deshalb von einem iranischen Journalisten als unrealistisch kritisiert: Dies sei heute nicht (mehr) der Fall. Rasoulofs überraschte Produzenten entgegneten, der Film spiele ...

  3. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "The Good Liar - Das alte Böse" von Bill Condon: Es ist kaum zu glauben: Bis ihnen die Hauptrollen in dem Thriller-Drama „The Good Liar - Das alte Böse ...

  4. Das Böse Film - Kritik 1979 Ein beängstigend guter Film, der seine handwerklichen Defizite (mal budgetbedingt, wie ein sehr lächerliches „Insekt“, mal rein vom Geschick nicht wirklich optimal umges...

  5. 13 Kurzgeschichten decken ein Jahrhundert literarische Phantastik ab. Vom ‚handfesten‘ Gespenst bis zum buchstäblichen Hirngespinst reicht das Spektrum. Beinahe sämtliche Storys sind außerordentlich unterhaltsam und bilden eine erstklassige (zudem vom Herausgeber kundig kommentierte) Zusammenstellung. Kalju Kirde, Suhrkamp.

  6. 29. Jan. 2022 · Samstag, 29. Januar 2022. „Kolleginnen: Das böse Kind“ // Deutschland-Start: 29. Januar 2022 (ZDF) // Deutschland-Start: 13. Oktober 2023 (DVD) Als die Leiche eines 18-jährigen Mannes gefunden wird, wird das für die erfahrene Kommissarin Irene Gaup ( Caroline Peters) zu einer doppelten Prüfung. Zum einen muss sie sich mit ihrer neuen ...

  7. Das Unsichtbare Komitee (UK) ist eine Vereinigung von französischen, vorwiegend jungen Kulturkritikern und Kulturrevolutionären, deren Theorien an die der Situationistischen Internationale (S.I.) anknüpfen. Diese wiederum war eine westeuropäische Gruppierung zunächst von Künstlern, die sich Mitte der fünfziger Jahre zusammengeschlossen hatten, um eine neue Form von Kunst und Kultur aus ...