Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auch als die erste Tochter geboren wurde, die später unter dem Namen Alma Mahler-Werfel berühmt wurde, war es dem Ehepaar noch nicht möglich, diese beengten Wohnverhältnisse zu verlassen. Während einer krankheitsbedingten längeren Abwesenheit von Emil Jakob begann Anna Schindler ein Verhältnis mit Berger. Margarethe Julie Schindler, die ...

  2. Ein bezaubernder Schwindler entstand im Herbst 1949 im Filmatelier von Wien-Sievering sowie in Salzburg und Umgebung und am Attersee. Der Film wurde am 16. Dezember 1949 in Wien uraufgeführt, die deutsche Premiere erfolgte am 27. Februar 1951 in Düsseldorf. Friedrich Erban übernahm die Produktionsleitung. Fritz Jüptner-Jonstorff entwarf die ...

  3. Alma Mahler-Werfel. Alma Schindler (vor 1899) Gustav Mahler und Alma Mahler (1909) Alma Mahler-Werfel (geborene Alma Margaretha Maria Schindler, * 31. August 1879 [1] in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine österreichische Persönlichkeit der Musik-, Kunst- und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

  4. Schindler studierte nach seinem Abitur am Ludwig-Georgs-Gymnasiumin DarmstadtGermanistik, Anglistikund Soziologiean den Universitäten in Frankfurt am Mainund Edinburgh.[1] Schindler arbeitete für die Süddeutsche Zeitungund die Frankfurter Rundschau. Seit dem Jahr 2012 ist er für Der Spiegelals Redakteurim Berliner Büro beschäftigt.

  5. Als Arbeitskräfte für seine Fabrik dienten zu Beginn junge polnische Arbeiter und dann auch bald jüdische Zwangsarbeiter, die ihn fast nichts kosteten. Damit hatte Oskar Schindler auch keine Probleme, im Gegenteil, erhöhte sich dadurch sein geschäftlicher Gewinn. Doch kam es zu einem Ereignis, das Oskar Schindler die Augen öffnete.

  6. Maria Ruaux wurde am 2. Juli 1802 im damals dänischen Altona geboren und am 8. Juli des Jahres in der katholischen St.-Joseph-Kirche an der Großen Freiheit getauft. Ihre Eltern – Jean Francois Ruaux und Louise Henriette, geb. Le Vavasseur – stammten aus der Normandie und waren vermutlich von dort vor der Französischen Revolution geflohen.

  7. Osmar Schindler wurde am 22. Dezember 1867 in der kleinen Gemeinde Burkhardtsdorf bei Chemnitz als Sohn des Kaufmanns Carl Friedrich Julius Schindler und dessen zweiter Ehefrau Emilie Auguste (geb. Arnold) geboren. Die Familie zog 1876 nach Bischofswerda, wo der Vater schon 1878 verstarb. Die Unterstützung eines Onkels ermöglichte Schindler ...