Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Entstehungsgeschichte des Romans ist zeitlich klar dargestellt: Erich Kästner verfasste "Fabian" zwischen 1930 und 1931 in Berlin, was insofern ganz interessant ist, da der Roman genau zu dieser Zeit in genau dieser Stadt spielt; Kästner schuf somit also einen Zeitroman, der ein identisches Bild der Zustände zu dieser Zeit darstellt, also die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf ...

  2. www.inhaltsangabe.de › kaestner › fabianFabian

    Kästner bringt Fabian am Ende seines Romans aber noch einmal zum Handeln, bevor er seinen Hauptprotagonisten sterben lässt – und zwar zu einem Handeln auf menschlicher Ebene, bei dem Zivilcourage gefordert ist, die der Autor selbst immer am meisten geschätzt hat. Dabei lässt er ihn das tun, was Fabian mit seinem sozialen und hilfsbereiten Charakter in dieser Geschichte schon immer am ...

  3. Erich Kästners Fabian - Kapitelzusammenfassung. Diese Kapitelzusammenfassung des Romans 'Fabian' von Erich Kästner bezieht sich auf die vierundzwanzig Kapitel des Buches. Der Roman entstand im Jahre 1931 und beschreibt die Geschichte eines Moralisten in Berlin. Die ersten beiden Kapitel des Romans sind eine Art Einleitung in das Geschehen.

  4. Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe) Fabian ist für mich Kästners Steppenwolf. Kästner schildert anhand des Protagonisten das Schicksal eines Jungen Mannes der im Berlin der 30er Jahre mit den gesellschaftlichen Umwälzungen und nicht vorhandenen Strukturen zu kämpfen hat. Somit stürzt er sich in ungewollte Abenteuer und gerät in einen ...

  5. Einen ersten Überblick über Kästners Leben bekommst du jetzt: 23. Februar 1899: Geburt von Erich Kästner als Sohn von Ida und Emil Richard Kästner. ab 1929: Veröffentlichung von Kinderromanen ( „Emil und die Detektive“ (1929), „Pünktchen und Anton“ (1931), „Der 35. Mai“ (1931), „Das fliegende Klassenzimmer“ (1933))

  6. Die subjektive Sicht Fabians wird inhaltlich dargestellt, allerdings in einer neutral anmutenden Sprache. Der Erzähler verwendet dann oft, wenn er Fabian einen Gedanken denken oder aussprechen lässt, „man“ anstatt „er“: „Wie soll man verstehen, dass jemand nicht mehr da ist, obwohl er sichtbar vor einem liegt, mit Schlips und Kragen ...

  7. 1. Einleitung. Der Roman Fabian von Erich Kästner ist in vielerlei Hinsicht ein bedeutendes Werk. Erst einmal ist er natürlich für den Autor sehr wichtig. Kästner sah in ihm zunächst eine Sammlung aller bis dahin von ihm veröffentlichten Arbeiten. Außerdem sollte der Roman sein Meisterstück werden, und damit alles Vorherige übertreffen ...