Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Normalerweise wird angegeben, wie lange eine einzelne Schwingung dauert, so dass du einfach 1 durch die Zeit, T, teilen kannst. Wenn eine Zeitdauer für mehrere Schwingungen angegeben ist, dann musst du allerdings die Anzahl der Schwingungen durch die Gesamtzeit für den Durchlauf teilen. Beispiel A: f = 1 / T = 1 / 0,32 s = 3,125 1/s

  2. Elektrik. Die Frequenz bei Wechselstrom bzw. Wechselspannung ist die Anzahl von Zyklen einer Wechselstrom-Sinuskurve pro Sekunde. Anders ausgedrückt ist die Frequenz die Häufigkeit, mit der der Strom seine Richtung pro Sekunde ändert. Sie wird in der internationalen Maßeinheit Hertz (Hz) gemessen, wobei 1 Hertz gleich 1 Zyklus pro Sekunde ist.

  3. Frequenz und Wellenlänge. Frequenz und Wellenlänge sind wichtige Konzepte, um Wellen zu beschreiben. Die Frequenz gibt an, wie oft eine Schwingung in einer bestimmten Zeitspanne stattfindet, während die Wellenlänge den Abstand zwischen gleichen Schwingungszuständen angibt. Möchtest du weitere Informationen dazu?

  4. Frequenzen. Eine Frequenz gibt die Zahl der Perioden an, die in einer Sekunde durchlaufen werden. Die Frequenz wird in Hertz (Hz) angegeben. Eine Periode entspricht jeweils einer positiven und einer negativen Halbwelle. Zusammen sind die beiden Halbwellen eine Schwingung. Die Schwingung gehört beispielsweise zu einem Sinus- oder Rechtecksignal.

  5. Die Winkelfrequenz ω (rad/sec) und ƒ (Hz) stehen im Verhältnis zueinander nach folgender Formel: ω =2πƒ. Die Frequenz wird auch im Zusammenhang mit einer Phase φ angegeben, die einen Offset des Signals von einem bestimmten Referenzpunkt zum Anfangszeitpunkt t0 beschreibt und in der Regel in Grad oder Bogenmaß angegeben wird.

  6. Die Frequenz bezeichnet die Anzahl der Schwingungen je Sekunde, die bei einem Ton vorhanden sind. Je schneller die Teilchen schwingen, desto höher wird die Frequenz. Die Einheit ist Hertz (Hz). Schallereignisse mit einer hohen Frequenz werden vom menschlichen Ohr als hohe Töne wahrgenommen, Schallereignisse mit niedriger Frequenz als tiefe Töne.

  7. Periode und Frequenz. Die positive und die negative Halbwelle einer Schwingung bezeichnet man als Periode. Die Zeit die zum Durchlaufen der Periode benötigt wird ist die Periodendauer Τ. Die Periodendauer Τ wird in Sekunden angegeben. Die Frequenz gibt die Zahl der Perioden an, die in einer Sekunde durchlaufen werden. Die Frequenz wird in ...