Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 70 Jahre – philosophische Betrachtung der Zahl 7. Tapfer Leben, Schaffen, Streben. Das ist Segen ohnegleichen. Nicht ein jeder kann´s erreichen. 70. ist ein Jahr, das muss man lieben. Schau ins Märchen einen Blick. 7 köstlich kecke Schwaben. 7 gar auf einen Streich.

  2. Magische Zahlen 3, 7 und 12. In vielen Märchen spielen Zahlen wichtige Rollen. Meist handelt es sich dabei um 3, 7 und/oder 12. Die 3 ist dabei am wichtigsten. Die 3 ist mit dem Christentum als Dreifaltigkeit Gottes verbunden. Sie ist aber auch aus anderen Kulturen nicht wegzudenken. In der griechischen Mythologie vereinen Zeus, Poseidon und ...

  3. 18. Sept. 2020 · Es reichen aber auch sieben Pentominos für das folgende Legespiel, bei dem das Quadrat mit diesen sieben Formen so auszufüllen ist, dass nur eine der Zahlen von 1 bis 36 freibleibt. Eine Abwandlung von diesem Legespiel ist das Geburtstagsspiel aus dem Mathematikum in Gießen. Hier ist das Rechteck mit sechs von den sieben Teilen so zu belegen, dass der eigene Geburtstag freibleibt.

  4. Die Zahl Sieben Die magische Märchenzahl Sieben, die in Schneewittchen und den sieben Zwergen und den Bergen zugeordnet ist, verbindet dieses Märchen auch mit weiteren Märchen der Gebrüder Grimm: Die sieben Raben und Der Wolf und die sieben jungen Geißlein. Die Überlegung, dass die Zahl der Zwerge auf eine Zeitordnung hindeutet, wurde z ...

  5. Setze bitte Zahlen ein, die oft in Märchen vorkommen. Klicke auf "Überprüfen" um deine Antworten zu überprüfen. Klicke auf "Hinweis", wenn du Schwierigkeiten hast, die Antwort gleich zu finden. Du kannst auch auf "[?]" klicken, um einen Tipp zu erhalten. Beachte, dass du Punkte verlierst, wenn du nach Hinweisen oder Tipps fragst.

  6. Seit altersher und in allen Kulturen nimmt die Magische 7 als kosmische Zahl eine Sonderstellung ein.Man nimmt an, dass die 7 als so besonders wahrgenommen wurde, weil die Menschen 7 Himmelskörper zählten, die als göttliche Wesen gedeutet wurden: Fünf Planeten („Wandelsterne“) konnten mit bloßem Auge beobachtet werden und lenkten zusammen mit der Sonne und dem Mond das irdische Geschehen.

  7. Das tapfere Schneiderlein ist ein Schwankmärchen der Brüder Grimm ( Kinder- und Hausmärchen, KHM 20 ). In der Erstausgabe (1812) wurden unter dem Titel Von einem tapfern Schneiderlein zwei verschiedene Versionen angegeben, die in der zweiten Auflage zusammengefügt wurden. In Einzelheiten und Formulierungen wurde die Fassung der zweiten ...