Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. März 2020 · Um diese musikalische Wissenslücke ein für alle Mal zu schließen, haben wir den nun nachfolgenden Ratgeber für euch erstellt. Wir werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Genres der elektronischen Musik und klären euch darüber auf, worin der Unterschied zwischen Techno, EDM, Electro und House besteht. Im selben Atemzug erzählen wir ...

  2. Die Entstehung der Popmusik. In den 1960er Jahren standen die Beatles für dieses Genre, in den 1970er Jahren führte die schwedische Popgruppe ABBA die Tradition fort. Obwohl die heute als Popmusik bezeichnete Musikrichtung offiziell in den 1950er Jahren entstand, sind ihre Wurzeln sehr viel früher nachzuweisen. Das Volkslied kommt aus dem ...

  3. In den 1980er Jahren gab es sogenannte „Pop-Metal“ Bands wie Bon Jovi, Def Leppard, Europe und die erfolgreichste deutsche Band, die Scorpions. Diese Gruppen hatten große Erfolge und nur Bon Jovi konnte ihre Fangemeinde bis heute erhalten. Ihre Musik hat sich Ende der 1980er Jahre stilistisch vom Metal zum Stadion-Rock entwickelt.

  4. Eine mögliche Lösung RAVE hat 4 Buchstaben und zählt deshalb zu den sehr kurzen Antworten für diese Kreuzworträtsel-Frage in der Kategorie Musik. Denkbare Rätsel-Antworten wären unter anderem: Rap, Soul, Blues, Punk, Jazz, Rock, Pop, Beat, Reggae Darüber hinaus kennen wir 13 weitere Lösungen. Weitere Informationen

  5. Die 1960er Jahre standen im Zeichen der Konsolidierung politischer, gesellschaftlicher und sozialer Verhältnisse. Der Bedrohung durch den Kalten Krieg stand in den westlich geprägten Kulturräumen ein zunehmend sorgenfreier Alltag gegenüber. Popmusik wurde zum Ventil eines jugendlichen Lebensgefühls, das mit den Zwängen und der ...

  6. 1. Der typische Rhythmus macht Popmusik tanzbar. Eines der wichtigsten Merkmale der Popmusik ist Einfachheit. Bezogen auf den Rhythmus der Stücke bedeutet das vor allem, dass meist ein Viervierteltakt bevorzugt wird. Die Songs ähneln sich dadurch in gewissem Maße und sind auch für eher unmusikalische Menschen tanzbar. 2.