Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inflation gibt es, wenn in einem Staat insgesamt mehr Geld vorhanden ist, als es Waren und Güter gibt. Dann müsste ja auch irgendwer mehr Geld haben. Und laut dem Artikel hier, gibt es Leute, die mehr kaufen, bevor Waren noch teurer werden und sich eventuell sogar zusätzlich verschulden.

  2. Staatsformen im Vergleich. zur Stelle im Video springen. (01:36) Die Monarchie und die Republik sind tatsächlich die einzigen klaren Staatsformen. Andere Arten wie etwa die Diktatur gehören eher zu den Regierungsformen. Die bekanntesten Regierungsformen sind: Demokratie: Macht durch Volkswahl. Autokratie: Einzelherrscher mit ...

  3. republik definition - 1980 war Deutschland nicht nur zwei- sondern sogar dreigeteilt. Mitten im Wald bei Gorleben errichteten Demonstranten ein Dorf und einen Staat: Die Freie Republik Wendland.

  4. 25. Nov. 2011 · Die Weimarer Republik in Deutschland gilt als kurze demokratische Zwischenphase in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg im Jahr 1919 bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933. Die Zeit der Weimarer Republik war von bürgerkriegsähnlichen Zuständen gekennzeichnet, die sich am Versailler Vertrag, an der Arbeitslosigkeit und an wirtschaftlicher Not der Bevölkerung entzündeten.

  5. Definition und Erklärung. Der Begriff Republik kommt aus dem lateinischen "res publica" und bedeutet ins Deutsche übersetzt soviel wie "öffentliche Angelegenheit". Die Staatsform der Republik orientiert sich in erster Linie am Gemeinwohl und der Volkssouveränität. Seit der Französischen Revolution (1789) ist sie das Gegenstück zur Monarchie.

  6. Die Republik stammt aus der römischen, die Demokratie aus der griechischen Tradition. Beide antiken Welten haben unsere Kultur geprägt, aber auf verschiedene Weise. Römisch ist das Gesetz und das Festhalten und vorsichtige Ändern des Überkommenen, griechisch ist das freie Denken und Gestalten“ (Henke 1987, S. 879 f.).

  7. 27. Nov. 2011 · Das bedeutet, dass Politiker in Deutschland die Interessen der Bürger vertreten und sie vom Volk gewählt werden. Die Politiker gehören verschiedenen Parteien an, die wiederum bestimmte Interessen vertreten. In der Politik werden also auch Entscheidungen getroffen, die das Zusammenleben der Menschen regeln sollen.