Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Entwicklung der Saturn V Rakete begann schon 1962. Sie startete zum ersten Mal am 9. November 1967 und wurde größtenteils von Boeing hergestellt. Treibstoff. Der Treibstoff der Saturn V besteht aus speziellem flüssigem Kerosin (RP-I) bzw. flüssigem Wasserstoff (LH2) und flüssigem Sauerstoff (LOX), welche getrennt in Tanks untergebracht ...

  2. Saturn V kurz vor dem Ausbrennen der 1. Stufe hat! Welche Höhe erreicht die Saturn V dabei etwa? (vgl.: 3,7 km/s und 60 km) 3. Bestimmen Sie mit Hilfe von Excel (Methode der kleinen Schritte), wie groß die Beschleunigung, die Geschwindigkeit und die erreichte Höhe der Saturn V kurz vor dem Ausbrennen der 1. Stufe sind.

  3. 15. Feb. 2015 · Den Gewichtrekord hält die Mondrakete Saturn V mit etwa 3000 Tonnen. Lärm könnte einen Menschen in unmittelbarer Nähe umbringen Das Herz einer Rakete sind die Triebwerke.

  4. Geschichte der Saturn V. Die Saturn Trägerraketen sind einzigartig im Arsenal der US Träger. Keine andere Raketenfamilie war so erfolgreich (kein einziger Fehlstart!), keine andere Rakete so groß und keine andere Rakete wurde in so relativ kurzer Zeit entwickelt. Dieser Aufsatz soll die technische Entwicklung der Saturn erläutern.

  5. Die F-1 Raketentriebwerke einer Saturn V Rakete verbrannten 13 Tonnen Treibstoff. Pro Sekunde! Der Start der Saturn V am Kennedy Space Center ließ selbst im mehrere Kilometer entfernten Titusville noch Fensterscheiben bersten. Der wohl größte menschengemachte Krach (gleich nach einer Atombombenexplosion) konnte noch in 2000 km entfernten Erdbebenstationen seismisch nachgewiesen werden.

  6. Zu 1. Die Saturn V ist eine Mehrstufenrakete und besteht aus drei Hauptstufen. Die erste Stufe mißt eine Länge von 41 Metern und 10 Metern im Durchmesser. Sie wird von fünf F-1 Triebwerken angetrieben. Außer dem Mitteltriebwerk, welches starr angebracht ist, sind die andern 4 zur Flugstabilisation freibeweglich.

  7. Apollo 11 Kommandomodul „Columbia" (Original) alle Module der Saturn V Mond-Rakete. Zurück zur 1. Seite (Home) Apollo 11 Kommandomodul „Columbia“: Das Apollo 11 Kommandomodul „Columbia“ war der Wohnraum für die dreiköpfige Besatzung während des größten Teils der ersten bemannten Mondlandemission im Juli 1969. Am 16.