Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zum Beispiel ist „Romeo und Julia“ sowohl eine Romanze als auch eine Tragödie, und „Viel Lärm um nichts“ kann als Tragikomödie bezeichnet werden. Shakespeare-Kritiker haben die Stücke in vier Kategorien eingeteilt: Tragödien, Komödien, Geschichten und „Problemstücke“. Diese Liste enthält einige der Spiele, die in jede ...

  2. 1) Die Bezeichnung Tragikomödie kann unterschiedliche Bedeu-tungen haben. Sie muss sich nicht zwangsläufig auf die Kombination von Tragik und Komik beziehen, mit ihr kann auch die Verbindung formaler Elemente von Tragödie und Komödie gemeint sein. Diese Bedeutung wird im Folgenden keine Rolle spielen.

  3. Die Tragikomödie Sibirisch für Anfänger erzählt in sieben Geschichten von Familien, Nachbarn und Freunden, die aneinandergeraten. Mehr anzeigen DVD & Blu-ray

  4. Die Tragikomödie der Weisheit Die Ergebnisse und die Geschichte des Philosophierens Ein Lesebuch von Richard Wahle, zweite, unveränderte, um ein Vorwort verm. Aufl., hrsg. Wihlhelm Braumüller, Wien, 1925 OLwd, gr 8°, 396 S gebräunt m. Besitzereintrag auf Vorsatz Ecken min. best. sonst guter-sehr guter Zustand.

  5. 27. Jan. 2021 · ARD-Tragikomödie „Ruhe! Hier stirbt Lothar“: Die Geschichte eines angeblich todkranken Mannes. „Ruhe! Hier stirbt Lothar“ ist ein gut gespielter Film über einen vermeintlich unheilbar kranken Misanthropen. Er ist zugleich Komödie und Tragödie. Das liegt vor allem an Schauspieler Jens Harzer, der viel zu selten vor der Kamera steht ...

  6. 21. Jan. 2024 · Die melancholische Tragikomödie als flottes Lustspiel gebracht. Und nun das. Bernd Lichtenberg, der Autor des Drehbuches, hat eine Bühnenfassung erstellt, Thomas Dannemann hat sie in Meiningen inszeniert. Der Raum, den Justus Saretz ihn dafür schuf, ist weit und grau, zerbrochene Stahlträger, Verfall. Später schieben sie das Wohnzimmer ...

  7. Tragödie · Tragöde · Tragödin · tragisch · Tragik · Tragikomödie · tragikomisch ... Lachen und Weinen sind in seinen tragikomischen Geschichten immer nah beieinander. [Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11] Es ist berührend und anarchisch, überraschen ...