Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ouvertüre stammt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt „Eröffnung“. Entsprechen ist eine Ouvertüre im Konzert oder im Musiktheater ein Werk, das zum Auftakt der Vorstellung gespielt wird. Dabei handelt es sich um ein rein instrumentales Stück ohne Gesang. Die Ouvertüre eröffnet zum Beispiel ein Konzert, eine Oper oder ...

  2. Rockoper. Eine Rockoper ist eine Folge von Stücken der Rockmusik, die eine zusammenhängende Handlung erzählen. Oft übernehmen fiktive Personen, die in dieser Handlung vorkommen, Gesangsrollen, das heißt, die Texte der Lieder sind teilweise Monologe oder Dialoge solcher Figuren. Ein Beispiel für eine Rockoper ist das Album Tommy der ...

  3. Faust II – Die Rockoper ist eine Rockoper von Rudolf Volz nach Faust. Der Tragödie zweiter Teil von Johann Wolfgang von Goethe. Libretto, Musik und Inszenierung stammen aus der Feder von Volz. Mitkomponisten und Arrangeure sind Michael Wagner und Uwe Rodi. Dieses Bühnenwerk ist die Fortsetzung von Faust I – Die Rockoper.

  4. 5. Jan. 2024 · Denn eine verpflichtende Kleidungsvorschrift, wie etwa mancherorts ein Dresscode im Casino gilt, gibt es in der modernen Oper kaum noch. Das liegt zum Teil auch daran, dass sich das Publikum verjüngt hat, wodurch auch die Kleiderordnung gelockert wurde. Eleganz ist aber immer noch angesagt. Viele Opernhäuser geben Kleidungsempfehlungen auf ...

  5. Die Rockoper Rosa Laub, ein Auftragswerk, komponierte und arrangierte er zwischen 1977 und 1979 nach einem Libretto der Buchautorin und Theaterdramaturgin Waldtraut Lewin. Waldtraut Lewin war von 1973 bis 1977 Dramaturgin am Volkstheater Rostock und arbeitete danach freiberuflich. Rosa Laub war ihr erstes größeres dramaturgisches Werk.

  6. Nächster Termin: Rock the Opera - Hits von Pink Floyd, U2, Queen u.a. Termin Montag, 09. Dezember 2024, 20:00 Uhr. Ort Philharmonie Berlin. Adresse Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin-Tiergarten. Preis ab 35,80 €.

  7. Die Zauberflöte von Mozart und Schikaneder erzählt vom Streit zwischen der Königin der Nacht, die bei der Uraufführung durch Mozarts Schwägerin verkörpert wurde, und Sarastro, dem Hohenpriester des Sonnenreiches. Weiterhin spielen Tamino, damals dargestellt von Mozarts Freund und Papageno, gespielt von Schikaneder selbst.