Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Kinder- & Jugendbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Wörterbuch ist auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern zugeschnitten: Es enthält verständliche Bedeutungsangaben – auch zum Fachwortschatz aller Schulfächer – mit den relevanten Informationen zu Rechtschreibung, Grammatik und Synonymen. Die Suchfunktion schafft Orientierung durch Vorschlagslisten.

  2. Klasse. Basiswissen 5. bis 10. Klasse. Auf dieser Seite findest du Beispielreferate für die Fächer Physik, Mathe, Chemie und Biologie. Wähle den gewünschten Download einfach aus und stöbere durch die Referate.

  3. www.duden.de › suchen › dudenonlineDuden | Suchen | kid

    flip­pern. Suchertreffer für KID ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'KID' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. Ver­wendung von „deren“ und „derer“. Wir klären die Frage, wann man die Formen deren bzw. derer verwendet. Besetzt das Relativpronomen im Relativsatz die Stelle eines Genitivobjekts (man fragt mithilfe des Verbs: Wessen?) oder ist es auf eine Präposition bezogen, kann man sowohl deren als auch derer verwenden: Die Argumente, deren ...

  5. Je nachdem, welche Version des Duden-Mentors Sie nutzen, können Sie bis zu 250, 1 500, 20 000 oder 40 000 Zeichen auf einmal auf Grammatik und andere Aspekte prüfen. Wenn Sie Ihren Text verfasst haben, öffnen Sie Ihre Datei und kopieren Sie Ihren Text in die Zwischenablage. Anschließend fügen Sie ihn in das Textfeld des Duden-Mentors ein.

  6. Dativ. dem Kind (e) den Kindern. Akkusativ. das Kind. die Kinder. Wortart: Substantiv. Hinweis: Die in Klammern angegebene Endung -e im Dativ Singular gilt gemeinhin als veraltet, wird aber gelegentlich zur besonderen Betonung verwendet. Empfohlene Worttrennung für »Kind« / »Kinder«.

  7. Das bedeutet: Alle Substantive, Pronomen und Artikel werden in diesen Kategorien gebeugt – auch viele Adjektive. Während sich das Genus im Deutschen entweder feminin, maskulin oder als Neutrum ausprägt, zeigt sich der Numerus entweder als Singular (Einzahl) oder als Plural (Mehrzahl). Der Kasus kennt vier Ausprägungen – die sogenannten ...