Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Wappen der Republik Polen ( polnisch Godło Rzeczypospolitej Polskiej) [1] ist ein goldgekrönter weißer Adler mit goldener Bewehrung (Krallen) und goldenem Schnabel auf rotem Schild. Das Wappen stammt aus der Zeit des frühen Königreichs Polen und wurde vom polnischen Herrschergeschlecht der Piasten bereits im 10. Jahrhundert geführt.

  2. Als Zweite Polnische Republik ( polnisch II. Rzeczpospolita) wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet. Formell begann die Zeit der Zweiten Polnischen Republik am 11. November 1918 auf dem Gebiet Kongresspolens beziehungsweise des Regentschaftskönigreichs Polen .

  3. Geschichte. Im 10. Jahrhundert beginnt Polens wechselvolle Geschichte: Ende des 18. Jahrhunderts war das Land sogar zeitweise vollständig von der politischen Landkarte verschwunden. Der schmerzliche Verlust der staatlichen Eigenständigkeit wirkte noch bis weit ins 19. Jahrhundert nach.

  4. Die Parlamentswahl in Polen 2023 vom 15. Oktober 2023 war die zehnte Parlamentswahl in der Geschichte Polens nach dem Systemwechsel von 1989. Gewählt wurden die Mitglieder des Sejm (Unterhaus) und des Senats (Oberhaus) der polnischen Nationalversammlung. Bei der Wahl verlor die amtierende Regierung unter Führung der PiS-Partei nach acht ...

  5. Polen ist eine selbstbewusste Nation mit einer bewegten Geschichte. Oft zerrissen zwischen den geopolitischen Kräften des Westens und des Ostens, entwickelte sich Polen zum Meister der Überlebenskunst. Von Katrin Lankers. Polen als Spielball der Weltmächte. Wiederauferstehung nach dem Ersten Weltkrieg. Der Zweite Weltkrieg.

  6. Politische Mitte. In der politischen Mitte der Parteienlandschaft stehen zum einen liberale bzw. liberal-konservative Parteien wie gegenwärtig die Partei Moderne ( Nowoczesna, .N) und die Bürgerplattform ( Platforma Obywatelska, PO), zum anderen die gemäßigte, agrarische Polnische Volkspartei ( Polskie Stronnictwo Ludowe, PSL).

  7. Baptisten in Polen. ul. Waliców, PL 00-865 Warszawa. Die Geschichte der Baptisten in Polen reicht in das Jahr 1844 zurück. Der überwiegende Teil der polnischen Baptistengemeinden ist heute im Christlich-Baptistischen Bund der Polnischen Republik (polnisch: Kościoł Chrześcijan Baptystów w Rzeczypospolitej Polskiej) zusammengeschlossen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach