Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Rotkehlchen ( Erithacus rubecula) ist eine Vogel art aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Es besiedelt Nordafrika, Europa und Kleinasien sowie die Mittelmeer inseln. Seine Nahrung besteht vor allem aus Insekten, kleinen Spinnen, Würmern und Schnecken.

  2. Das Rotkehlchen ist vermutlich Deutschlands beliebtester Singvogel. Wer im eigenen Garten das Beet umgräbt, der hat schnell ein Rotkehlchen an seiner Seite. Es sucht in der aufgeworfenen Erde nach Würmern, Schnecken, Spinnen und Insekten. Mit seiner orangefarbenen Brust ist der zutrauliche Vogel leicht zu erkennen. Der Gesang ist eine Abfolge ...

  3. Auch unser Plantura Ganzjahresvogelfutter ist für Rotkehlchen super geeignet. Das bunt gemischte Vogelfutter enthält viele wertvolle Zutaten, die dank ihrer schnabelgerechten Größe und einer extra Ladung Protein den Vögeln nicht nur durch den Winter helfen, sondern auch werdende Vogeleltern zur Brutzeit unterstützen.

  4. Das Rotkehlchen ist ein kleiner Vogel, der für sein orangefarbenes Brustgefieder und seinen schönen Gesang bekannt ist. Es ist vor allem bei Gärtnern sehr beliebt, weil es sich von Schädlingen ernährt. Obwohl es freundlich aussieht und schön singt, ist es gegenüber Artgenossen und anderen Vögeln recht streitsüchtig, ja sogar ...

  5. Das Rotkehlchen ist ein hübscher Gartenbesucher. Erfahren Sie alles über Brutverhalten Lebensraum Nahrung Jungvögel und mehr

  6. Das Rotkehlchen ist ein Brutvogel in fast ganz Europa. In Deutschland ist es mit fast 4 Millionen Brutpaaren einer der häufigsten Vögel. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Verbreitung, den Lebensraum, die Nahrung und den Gesang des Rotkehlchens.

  7. Vogel des Jahres 1992 und 2021. Zur Brutzeit vertilgt das Rotkehlchen überwiegend Insekten und deren Larven, insbesondere Käfer, Zweiflügler, Schmetterlingsraupen, Ameisen und Blattläuse. Im Sommer und Herbst erweitert es sein Nahrungsspektrum mit Beeren und anderen Früchten. Rotkehlchen im Winter - Foto: Frank Derer.

  8. Am Vogelfutterhaus können Sie als Rotkehlchen-Futter vor allem Weich- und Fettfutter anbieten. Das können einfache Haferflocken und feine Sämereien wie Mohn oder Kleie sein. Sie können sich auch entscheiden, den Vögelchen Obst wie getrocknete Rosinen anzubieten. Auch die Gabe von frischem Obst ist möglich.

  9. Das Rotkehlchen ist einer der häufigsten Brutvögel. Oft ertönt sein Gesang noch in der späten Dämmerung oder sogar nachts. Die namensgebende orangerote Färbung von Gesicht, Kehle und Brust fehlt im Jugendkleid noch. Statt dessen ist das Gefieder grob gefleckt. Erst in der Jugendmauser entwickelt sich die vertraute Färbung. Menschen gegenüber sind Rotkehlchen oft sehr zutraulich und ...

  10. berlin.nabu.de › tiere-und-pflanzen › voegelRotkehlchen | NABU Berlin

    Rotkehlchen im Winter - Foto: Frank Derer. Zu beobachten ist der rund 14 Zentimeter große, 15 bis 18 Gramm schwere Vogel das ganze Jahr über, da er in der Regel auch den Winter im Brutgebiet verbringt. Als sogenannte Teilzieher zeigen sich besonders die Männchen als standorttreu, wohingegen eher die Weibchen bisweilen in wärmere Gebiete ziehen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach