Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Chicago-Jazz. Der Chicago-Jazz (in der einschlägigen Literatur fast immer als Chicago Jazz) stellt eine eigenständige Stilrichtung innerhalb der Entwicklung des Jazz dar. Er entwickelte sich aus einer ursprünglich durch den New-Orleans-Jazz geprägten Nachahmung des „schwarzen Jazz“ durch weiße Musiker. Der Chicago-Jazz sollte nicht mit ...

  2. Jazz ab 1980 ist ein Beispiel für die Globalisierung und die sich bietenden Freiheiten auch auf musikalischem Gebiet, allerdings beschränkt nur auf Teile unserer Erde. Jazz ist so vielfältig, dass es hier nicht möglich ist, die Richtungen darzustellen. Grundlegend Neues, wie es die ersten 80 Jahre der Jazzgeschichte der Fall war, entsteht nicht mehr. Vielmehr zeigt sich in der Musik eine ...

  3. 9. Nov. 2010 · Entgegen dem Verbot christlicher Traditionen, sind die stark ausgeprägten emotionalen Äußerungen der Dunkelhäutigen ein typisches Merkmal des Gospelsongs. Die Texte eines Gospelsongs stellen Metaphern für die Sehnsucht nach Freiheit und Befreiung dar, wobei die Form des Gesangs responsorisch ist. Ein einzelner Sänger trägt also den ...

  4. Jazzrhythmik. Der Begriff Jazzrhythmik beschreibt im weiteren Sinne die spezifisch für die Jazz-Musik und die aus ihr hervorgehenden Musikrichtungen besonderen rhythmischen Eigenschaften. Ursprung der Jazzrhythmik ist die afrikanische Rhythmusvielfalt, mit dieser aber nicht gleichzusetzen.

  5. Welche stilprägende Rolle der Improvisation im frühen Jazz zukommt, ist umstritten. Zeitgenössische Musiker aus New Orleans berichteten mehrheitlich, dass im New-Orleans-Jazz zunächst nicht improvisiert wurde (selbst das Wort Improvisation sei ungebräuchlich gewesen), sondern ausgeschmückt (embellished), wobei der Unterschied fließend ist.

  6. Die 5 Merkmale des Jazz: Eine Reise durch die Vielfalt und Innovation. Der Jazz, eine amerikanische Musikrichtung, die im Laufe des 20. Jahrhunderts entstanden ist, zeichnet sich durch seine Vielfalt, Improvisation und kreative Ausdrucksform aus. Hier sind fünf herausragende Merkmale, die den Jazz einzigartig machen. 1.

  7. Das als typisches Jazz-Merkmal geltende „Leadsheet“ existiert im Free Jazz zunehmend nicht mehr; Bei der weiteren Entwicklung des Jazz zeigt sich, dass eine Einteilung in Stilistiken oft nur schwer möglich ist und daher nur sehr selten sinnvoll ist.