Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michael Haneke (fødd 23. mars 1942) er ein austerriksk filmskapar fødd i München. Filmane hans fokuserer på det moderne industrialiserte samfunnets tomhet og framandgjering. Dei er gjennomgåande preget av ein dyster stemning, og fleire av dei er sett på som kontroversielle. Blant dei mest kjende filmane hans er

  2. Michael Haneke ( phát âm tiếng Đức: [hɑːnɛkɛ]; sinh ngày 23 tháng 3 năm 1942) là một đạo diễn và biên kịch điện ảnh người Áo, được đánh giá như thi sĩ của những mặc cảm bí ẩn, cảm giác bất mãn và tinh thần trách nhiệm vô thức của xã hội hiện đại [1]. Ông hoạt ...

  3. 26. Aug. 2013 · Der Regisseur Michael Haneke fragt in seinem neuen Film, wie man mit dem Leid eines geliebten Menschen umgeht. Persönliche Erfahrungen haben ihn zu dem Thema gebracht.

  4. Die Klavierspielerin ist ein Spielfilm des österreichischen Regisseurs Michael Haneke aus dem Jahr 2001 und basiert auf dem gleichnamigen Roman von Elfriede Jelinek . Mit 2,5 Millionen Kinobesuchern, davon rund 700.000 in Frankreich, war der Film auch international erfolgreich. Er wurde als Bestandteil der Edition „ Der österreichische Film ...

  5. Mai 2008, Michael Haneke über Brutalität und Horrorfilme – und wie man damit umgeht. "Ich glaube, als Filmemacher vergewaltigt man den Zuschauer. Und ich will ihn zur Selbständigkeit vergewaltigen. Ich will ihn dazu nötigen, selber zu denken. Ich will ihn mit Widersprüchen konfrontieren, die er selbst lösen muss.

  6. Das Schloß (1997) Das Schloß ist ein österreichischer Fernsehfilm von Michael Haneke aus dem Jahr 1997. Er beruht auf dem gleichnamigen Prosafragment von Franz Kafka. Ulrich Mühe ist als Landvermesser K. zu sehen, Susanne Lothar als seine zeitweilige Geliebte Frieda.

  7. Happy End ist eine französisch - deutsch - österreichische Koproduktion aus dem Jahr 2017. Die Premiere des unter der Regie von Michael Haneke entstandenen Spielfilms erfolgte am 22. Mai 2017 im Rahmen der 70. Internationalen Filmfestspiele von Cannes, wo der Film in den Wettbewerb um die Goldene Palme eingeladen wurde. [4]