Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Freistaat Braunschweig. Der Freistaat Braunschweig trat nach der Novemberrevolution 1918 an die Stelle des Herzogtums Braunschweig. Der Gliedstaat der Weimarer Republik (1919–1933) erhielt seine republikanische Verfassung im Januar 1922. [1] Am 4.

  2. Caroline Amalie Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 17. Mai 1768 auf Schloss Richmond, Braunschweig; † 7. August 1821 in Hammersmith, London) war eine Angehörige der Dynastie der Welfen und durch ihre Ehe mit Georg IV. als Queen Caroline Königin von Großbritannien, Irland und Hannover .

  3. Rechts im Hintergrund der Turm der Burg Dankwarderode. Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St. Blasii zu Braunschweig und früher Stiftskirche St. Blasius’ und St. Johannis des Täufers, ist die bedeutendste Kirche in Braunschweig. Er wurde 1173 als Kollegiatstiftskirche von Heinrich dem Löwen, Herzog von Bayern und Sachsen ...

  4. Die Pfarrkirche St. Magni wurde ab 1252 neu gebaut, Reste der ursprünglichen Kirche sind in den Fundamenten erhalten geblieben. Zwischen 1873 und 1877 wurde das Gebäude durch Ludwig Winter restauriert und von Max Osterloh und Adolf Quensen im Stil des Historismus ausgemalt. Glasfenster schuf 1926 Otto Linnemann aus Frankfurt am Main.

  5. Ole Braunschweig. 15. November 1997 (26 Jahre) Ole Braunschweig (* 15. November 1997 in Berlin) ist ein deutscher Schwimmer. Er gewann die Bronzemedaille über 50 m Rücken bei den Europameisterschaften 2022 .

  6. Braunschweiger Löwe: Eine historisch gesicherte und durch Urkunden belegbare Darstellung des Ursprungs sowie der frühen Entwicklung und frühen Geschichte, dessen, was heute als Stadt Braunschweig bezeichnet wird, stellt sich aus zahlreichen Gründen als schwierig dar, denn zum einen liegen bisher keine Originalurkunden aus der Zeit vor 1031 vor und zum anderen handelte sich nie nur um eine ...

  7. Brüdernkirche (Braunschweig) Die evangelische Brüdernkirche „St. Ulrici-Brüdern“ in Braunschweig ist eine ehemalige Franziskanerkirche, die ursprünglich den Heiligen Maria, Franziskus und Bernward geweiht war. Sie war Zentrum einer zum Teil erhaltenen Klosteranlage.