Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dauer: ca. 60 Minuten. Fragen aus den Kategorien Sport, Erdkunde, Musik, Kino, Tiere und Dies&Das für das Spiel "Der große Preis". Einfach Spielfeld an die Tafel malen (Tabelle mit Kategorien und Punkten 20-40-60-80-100), Klasse in Gruppen teilen und Fragen wählen lassen. Eignet sich auch hervorragend für Vertretungsstunden.

  2. Kleingruppenbildung: Der große Preis wird in Kleingruppen à zwei bis fünf Personen gespielt, die sich zu Beginn entweder selbst finden können oder zum Beispiel durch ein Losverfahren eingeteilt werden. Desto persönlicher die gestellten Fragen im Großen Preis sind, desto freiwilliger sollten die Kleingruppen gebildet werden. Wenn es ...

  3. Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Der Große Preis? Der Große Preis war eine Quizsendung des ZDF, die von 1974 bis 1992 von Wim Thoelke moderiert wurde. Schnelle Fakten Titel, Produktionsland ...

  4. Spielidee. Die Spielidee „Der große Preis“ basiert auf dem gleichnamigen Fernsehquiz, das fast 20 Jahre monatlich im Fernsehen gesendet wurde. Ziel des Spieles ist es, so viele Punkte als möglich zu ergattern und damit den großen Preis zu gewinnen.

  5. Erstausstrahlung: Samstag, 05.06.1993, 20:15 Uhr, im ZDF. Die letzte Ausgabe mit dem unerreichten Hans-Joachim Kulenkampff ("Einer wird gewinnen", ARD). Dies...

    • 113 Min.
    • 18,5K
    • Zwanzichfuffzehn
  6. baukastenlehre-tubs.de › methodenbeschreibung › der-grosse-preisDer große Preis - Baukasten Lehre

    Alle eingebauten Grafiken: Team Lehre und Medienbildung/TU Braunschweig. Der große Preis mit Wim Thoelke ist die Urmutter aller Quizshows. Diesem Sendeformat entsprechend werden Fragen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad vorbereitet, die dann von den Studierenden im Wettbewerb beantwortet werden.