Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Emil Franz Grotewohl war ein deutscher Politiker. Er war Mitglied des Politbüros der SED sowie von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik.

  2. Otto Grotewohl erwarb sich nach dem 2. Weltkrieg durch sein Auftreten in der Öffentlichkeit, durch die Art der Wahrnehmung seiner Führungspositionen 1945 in der SPD, ab 1946 in der SED und seit 1949 in der Funktion als Ministerpräsident der DDR bei der Bevölkerung Respekt und Vertrauen. Von manchen Mitstreitern und Genossen in der sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR jedoch wurde er ...

  3. Porträtbild des SED-Politikers Otto Grotewohl aus dem Jahr 1950. In den Jahren 1949 bis 1964 ist Grotewohl Ministerpräsident der DDR. Porträtbild des SED-Politikers Otto Grotewohl, 1950.

  4. www.spiegel.de › politik › hans-grotewohl-a-b13a2d57/0002/0001Hans Grotewohl - DER SPIEGEL

    Hans Grotewohl, 32, Sohn des Ministerpräsidenten der sogenannten Deutschen Demokratischen Republik, Otto Grotewohl, 62, ist seit Ende 1954 als Ingenieur und Architekt im (kommunistischen ...

  5. Otto Grotewohl wurde zum Ministerpräsidenten ernannt und vom Volksrat mit der Bildung einer Regierung beauftragt. Damit war die Staatsgründung der DDR vollzogen.

  6. Mit der Stalin-Note vom 10. März 1952 beginnt dann eine neue Phase in der Deutschlandpolitik. Die SED stellt ihre Kampagne "Deutsche an einen Tisch" ein. Die Sowjetunion und das SED-Regime versuchen nach der Gründung der beiden deutschen Staaten eine Wiedervereinigung Deutschlands nach ihren Vorstellungen zu erreichen.

  7. www.spiegel.de › politik › johanna-grotewohl-a-4facb862-0002Johanna Grotewohl - DER SPIEGEL

    Johanna Grotewohl, 49, zweite Ehefrau und ehemalige Privatsekretärin von Otto Grotewohl, 70, der an Leukämie leidet und deshalb seit November 1960 sein Amt als DDR-Ministerpräsident nicht mehr ...