Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biografie Joachim Ringelnatz Lebenslauf * 7. August 1883 in Wurzen/Sachsen † 17. November 1934 in Berlin Der deutsche Schriftsteller und Maler Joachim Ringelnatz verließ ohne das Wissen seiner Eltern drei Jahre vor dem Abitur die Schule um zur See zu fahren.

  2. Joachim Ringelnatz - Biografie. Am 7.08.1883 wurde Joachim Ringelnatz in Wurzen geboren. Im Alter von nur 51 Jahren verstarb Ringelnatz am 17.11.1934 in Berlin. Joachim Ringelnatz war ein bekannter deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler. Für die Epochen Moderne und Expressionismus war Ringelnatz ein typischer Vertreter.

  3. Biografie. Zitate. Der deutsche Schriftsteller, Kabarettist und Maler Joachim Ringelnatz, der eigentlich Hans Gustav Bötticher hieß, kam am 7. August 1883 in Wurzen als jüngster Spross einer thüringischen Gelehrtenfamilie zur Welt. Sein Vater Georg Bötticher war ein erfolgreicher Musterzeichner und Autor von humoristischen Versen und ...

  4. Eine Reihe von Ringelnatz’ meist kleinformatigen Gemälden wurde 1933 als „Entartete Kunst“ aus deutschen Galerien entfernt. Viele sind im Krieg verloren gegangen, die meisten befinden sich heute in Privatbesitz. Im Jahr 2016 wurde Joachim Ringelnatz‘ malerisches Werk ins „Zentrum für verfolgte Künste“ nach Solingen geholt.

  5. Die Gedichte von Joachim Ringelnatz sind scharfzüngig und bringen in brillanter Poesie Missstände auf den Punkt. Einen ebenso großen Raum nimmt seine sogenannte Unsinnspoesie ein. Hier zeigt er sich als Dichter, der mit Wortwitz und Charme bis hin zur Groteske die Sprache beherrscht. Während er zu Beginn seines Schaffens noch sentimentale ...

  6. weiterführende Artikel: Hamburg in Gedichten von Ringelnatz Joachim Ringelnatz auf der Deutschland-Lese Ringelnatz-Gedicht Sommerfrische. Quellen: Joachim Ringelnatz: Zupf dir ein Wölkchen. Gedichte. 3. Auflage. München: dtv 2007. Hilmar Klute: War einmal ein Bumerang.

  7. Einige seiner bedeutendsten Werke gelten als verschollen. Das Museum besitzt inzwischen mit über 60 Gemälden und Zeichnungen den größten Ringelnatz-Fundus. Etliche seiner Ölgemälde und Aquarelle sind im Cuxhavener Joachim-Ringelnatz-Museum zu sehen, zum Beispiel auch diejenigen Werke, die Sie auf dieser Seite sehen.