Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker ( CDU) und Wirtschaftswissenschaftler. Er war von 1963 bis 1966 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland . Zuvor war er 1945 bis 1946 Wirtschaftsminister in Bayern, 1948 bis 1949 Direktor für Wirtschaft des Vereinigten ...

  2. Ludwig Erhard 1897 - 1977. 1910. 1920. 1940. 1950. 1960. 1970. Ludwig Erhard ist von 1963 bis 1966 der zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der promovierte Ökonom gelangt nach dem Krieg rasch in hohe politische Ämter und ist besonders erfolgreich als Bundesminister für Wirtschaft (1949-1963) in den Kabinetten von ...

  3. Die Zeit bis 1945. Ludwig Erhard wird 1897 in Fürth als Sohn eines Textilwarenhändlers geboren. Nach dem Besuch der Realschule absolviert Erhard eine kaufmännische Lehre in Nürnberg. Im Ersten Weltkrieg ist er Soldat und wird an der Westfront schwer verwundet. Nach dem Krieg studiert er an der Handelshochschule Nürnberg, später an der ...

  4. Ludwig Erhard wurde am 4. Februar 1897 in Fürth geboren. Sein Vater arbeitete als Geschäftsmann im Textilwarenhandel. Im Jahr 1913 begann er eine kaufmännische Lehre als Weißwarenhändler. Diese schloss er drei Jahre später als Einzelhandelskaufmann ab. Im Ersten Weltkrieg wurde Erhard für die Artillerie an der Westfront eingesetzt.

  5. www.bundeskanzler.de › bundeskanzler-seit-1949 › ludwig-erhardLudwig Erhard - Bundeskanzler

    Bundeskanzler Ludwig Erhard gilt als Schöpfer des „Wirtschaftswunders“ der Nachkriegsjahre. Ludwig Erhard ( CDU )war während der Regierung von Konrad Adenauer (1949-1963) bereits Wirtschaftsminister. Mit seinem Namen ist die Einführung der D -Mark im Jahr 1948 („Währungsreform“) verbunden.

  6. 18. Mai 2018 · Ludwig Erhard, der Mann mit der Zigarre, gilt vielen als der Vater der sozialen Marktwirtschaft und des "deutschen Wirtschaftswunders". Der gebürtige Fürther war als Bundeswirtschaftsminister ...

  7. Ludwig Erhard, als Bundeswirtschaftsminister erfolgreich und populär wie keiner seiner Nachfolger, hat das Bild der Bundesrepublik maßgeblich geprägt, und das durch eine nach heutigem Verständnis ungewöhnliche Laufbahn: 1897 in Fürth geboren, führte sie Erhard aus dem beschaulichen Frankenstädtchen und dem elterlichen Wäschegeschäft an die Spitze der Bundesregierung.

  8. Bundesminister für Wirtschaft, Bundeskanzler. Ludwig Erhard fungierte von 1949 bis 1963 als erster Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland und von 1963 bis 1966 als deren zweiter Bundeskanzler. Mit seinem Namen sind v. a. die Wirtschafts- und Währungsreform von 1948, die Etablierung der Sozialen Marktwirtschaft und eine boomende ...

  9. Der zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Ludwig Erhard, ist heute vor allem als der Vater des Wirtschaftswunders und der Sozialen Marktwirtschaft bekannt. Geboren wurde er am 4. Februar 1897 in Fürth. Sein Vater war ein mittelständischer Textilwarenhändler, und auch Ludwig Wilhelm Erhard entschied sich nach dem Schulabschluss ...

  10. Ludwig Erhard. Bundesminister für Wirtschaft, Parteivorsitzender der CDU, Bundeskanzler Diplom-Kaufmann, Dr. rer. pol., Dr. h. c. mult. 4. Februar 1897 Fürth 5. Mai 1977 Bonn. von Hans Jörg Hennecke. Als Begründer der „Sozialen Marktwirtschaft“ zählt Ludwig Erhard zu den herausragenden freiheitlich-demokratischen Reformern, die das 20.

  11. Am 30. November 1966 trat Erhard als Bundeskanzler zurück, nachdem die FDP-Minister am 28. Oktober 1966 zurückgetreten waren. Kurt Georg Kiesinger (CDU) und Willy Brandt (SPD) bildeten die erste Große Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik. Ludwig Erhard blieb noch weitere elf Jahre Abgeordneter des Bundestags. Er starb am 5.

  12. 18. Mai 2018 · Der in Fürth geborene Ludwig Erhard schrieb Geschichte: Auf seine Reformen geht das "deutsche Wirtschaftswunder" zurück. Als Bundeswirtschaftsminister machte er Karriere. Ein Rückblick in Bildern

  13. 4. Feb. 2022 · Der am 4. Februar 1897 in Fürth geborene Wirtschaftswissenschaftler Ludwig Erhard ging als "Vater des bundesdeutschen Wirtschaftswunders" in die Nachkriegsgeschichte ein. Doch als Nachfolger ...

  14. 1. Mai 2005 · Ludwig Erhard: "Die soziale Marktwirtschaft von heute hat doch mit den liberalen Wirtschaftsformen von gestern, ich will nicht sagen, überhaupt nichts zu tun, aber sie ist doch ganz anders geartet.

  15. www.ludwig-erhard-zentrum.de › ludwig-erhardLudwig Erhard

    Ludwig Erhard ist im kollektiven Gedächtnis als „Vater der Sozialen Marktwirtschaft und des deutschen Wirtschaftswunders“ tief verwurzelt. 1897 im fränkischen Fürth geboren, hat er als Bundeswirtschaftsminister unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung maßgeblich mitgestaltet. 70 Jahre nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland ist einer ihrer wesentlichen Gründerväter ...

  16. Bundeskanzler und "Vater" der Sozialen Marktwirtschaft: Ludwig Erhard hat die Grundlagen unseres Systems gelegt. 45 min. 10.04.1963. Mehr von Zur Person - Aus dem ZDF-Archiv. Die Währungsreform ...

  17. www.ludwig-erhard-zentrum.de › en › ludwig-erhardLudwig Erhard

    Minister of Economic Affairs (1949 – 1963) Ludwig Erhard, the man with the cigar, is the “father of the German economic miracle”. He sat in the German Bundestag for the Christian Democratic Union (CDU) for a total of 28 years, from 1949 to 1977. As Federal Minister for Economic Affairs in the cabinet of Chancellor Konrad Adenauer, he ...

  18. Ludwig Erhard was an early advocate of a liberal, social economic order, both during his time as Minister of Economics and prior to that as Professor of Economics. In West Germany that led to an unbroken period of economic growth that lasted around one and a half decades. Germany became one of the world’s leading industrial and export nations.

  19. 8. Mai 2019 · Ludwig Erhard ist in der deutschen Nachkriegsgeschichte als "Vater des Wirtschaftswunders" bekannt. Im Wirtschaftsministerium kurbelt er die Konjunktur der jungen Bundesrepublik nach dem Motto ...

  20. 3. Feb. 2022 · Die Urteile über Ludwig Erhard und seine Wirtschaftspolitik könnten unterschiedlicher nicht sein. Galt er in den Jahren des Wiederaufbaus geradezu als Inbegriff des Erfolges einer liberalen Wirtschaftspolitik, mit der zumindest in Westdeutschland die desaströsen Folgen des Zweiten Weltkrieges überwunden und in den späten 1950er Jahren der Schritt zu Wohlstand und Massenkonsum vollzogen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach