Yahoo Suche Web Suche

  1. Große Auswahl: Ihr Online-Shop für anatomische Modelle & Lehrmittel! Vom Einsteiger-Modell bis zur ausgefeilten Luxusvariante.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Längsachse des Körpers • Die Horizontalachse ist die Querachse des Körpers Körperachsen und -ebenen sind gedachte Hilfslinien und -ebenen, die der Orientierung am menschlichen Körper dienen. Ein Koordinaten- system aus 3 Hauptachsen, die senkrecht zueinan-der stehen und 3 Ebenen bilden, teilt den Körper. Richtungsbezeichnungen erlauben die

  2. Extremitätenlagebezeichnungen (Übersicht) Zurück zur alphabetischen Auswahl. Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen an den Extremitäten. abaxial. von einer Körperachsen weg gelegen. axial. zu einer Körperachse hin gelegen. distal. von der Mitte/Rumpf weg, von der Köpermitte entfernt.

  3. Lerne alle Begriffe, um eine Lage oder Richtung im menschlichen Körper zu beschreiben. Der Begriff intern ist eine Richtungsbeschreibung, die die Position einer Struktur charakterisiert, die weiter innen oder näher am Mittelpunkt eines Organs oder Hohlraums liegt. Das Gegenteil von intern ist extern, was beschreibt, dass sich eine Struktur ...

  4. Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen kompakt. Dienen in der Anatomie zur Beschreibung einer Position (situs), deiner Lage (versio) und des Verlaufs von Gewebe oder Organen. Bei der Beschreibung wird von der Neural-Null-Methode ausgegangen: aufrechter Stand, Augen geradeaus, die Handflächen zeigen nach vorn, die Füße stehen parallel.

  5. 1 Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers – ein Überblick (S. 12-19) 1.1 Geschichtlicher Überblick. 1.2 Die Fächer Anatomie und Physiologie. 1.2.1 Anatomie. 1.2.2 Physiologie. 1.3 Kennzeichen und Subsyteme des Lebens. 1.4 Richtungsbezeichnungen und Körperachsen. 1.4.1 Lage- und Richtungsbezeichnungen. 1.4.2 Körperachsen und ...

  6. Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen kompakt. Dienen in der Anatomie zur Beschreibung einer Position (situs), deiner Lage (versio) und des Verlaufs von Gewebe oder Organen. Bei der Beschreibung wird von der Neural-Null-Methode ausgegangen: aufrechter Stand, Augen geradeaus, die Handflächen zeigen nach vorn, die Füße stehen parallel.