Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ab 1943 entwarfen Wehrmachtsoffiziere um Friedrich Olbricht, Henning von Tresckow und Claus Schenk Graf von Stauffenberg in Verbindung mit dem zivilen Widerstand um den 1938 aus der Wehrmacht verabschiedeten General Ludwig Beck und den ehemaligen Leipziger Oberbürgermeister Carl Friedrich Goerdeler sowie Mitglieder des "Kreisauer Kreises ...

  2. 4. Juni 2023 · Das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 war ein Umsturzversuch des militärischen Widerstandes. Claus Schenk Graf von Stauffenberg platzierte eine Bombe im Führerhauptquartier, dann flog ...

  3. 20. Juli 2016 · Sagt Johannes Tuchel, Leiter der Berliner Gedenkstätte Deutscher Widerstand, in deren Ausstellungsräumen das Foto hängt. Claus Schenk Graf von Stauffenberg ist damals 16, Stefan George 56, der ...

  4. Joachim Kramarz: Claus Graf Stauffenberg. 15.11.1907 bis 20.7.1944. Das Leben eines Offiziers. Frankfurt am Main 1965. Kurt Finker/Annerose Busse: Stauffenberg und der 20. Juli 1944. Berlin (Ost) 1984. Peter Hoffmann: Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Brüder. Stuttgart 1992. Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

  5. Stauffenberg Attentat auf Hitler - 20. Juli 1944 - Ablauf - Zusammenfassung - Claus Schenk Graf von Stauffenberg - Operation Walküre - Widerstand gegen Hitler - Widerstand im Nationalsozialismus - Unterrichtsmaterialien - Filme - einfach erklärt - Referat - Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur ...

  6. Claus Schenk Graf von Stauffen-berg. Claus Schenk Graf von Stauffenberg gilt heute geradezu als Verkörperung des deut-schen Widerstands gegen Hitler. Es gibt kaum einen Zweifel, dass ohne seine Ener-gie und seine stets vorgetragene Forderung nach einem Aufbegehren der bürgerliche Widerstand in untätiger Resignation ver-harrt wäre.

  7. 7. Aug. 2019 · Warum Claus Schenk Graf von Stauffenberg in der Widerstandshistorie eine so herausragende Rolle spielt, ist mir schleierhaft. Eine Differenzierung wäre angebracht: Der einfache Arbeiter Georg ...