Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich-Ebert-Ufer 64-70, 51143 Köln, Telefon - auch für Notfall Kindeswohlgefährdung: 0221 / 221-97999

  2. Friedrich-Ebert-Straße 25 3. Etage, Raum 4310 27570 Bremerhaven. Zum Stadtplan Route planen Fahrplanauskunft VBN. Robert Reichstein. Abteilungsleitung/ stellv. Amtsleitung 0471 590-2258

  3. Somit markiert der Tod Friedrich Eberts im Februar 1925 einen tiefen Einschnitt in der Geschichte der Weimarer Republik – und nicht weniger in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Als Wegbereiter und Garant der ersten Republik gehört Friedrich Ebert zu den wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Demokratiegeschichte.

  4. Mit Friedrich Ebert trat erstmals ein Vertreter der zweiten Generation sozialdemokratischer Politiker in die Berliner Parteizentrale ein. Als jüngstes Mitglied arbeitete er mit 34 Jahren in der sozialdemokratischen Führungsetage an der Seite der Gründungsväter der Bewegung wie August Bebel und Paul Singer. Die Jahre Eberts im Parteivorstand waren geprägt von den Erfordernissen einer rasch ...

  5. Biographie Friedrich Ebert Lebenslauf. Friedrich Ebert – vom Volksschüler zum Reichskanzler. Als Friedrich Ebert am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren wurde, kam er in eine Familie, die für die damalige Zeit Ende des 19. Jahrhunderts typisch war. Der Vater, ein Schneidermeister mit geringem, gerade ausreichendem Einkommen um eine ...

  6. Friedrich Ebert und seine Familie : private Briefe 1909 - 1924 - Deutsche Digitale Bibliothek. Nur digitalisierte Objekte. 20.796.580 Objekte. 1.395.708 Personen 115.004 Organisationen. Startseite.

  7. Ebert, Friedrich: Friedrich Ebert – Reden als Reichspräsident (1919–1925) / hrsg. und bearb. von Walter Mühlhausen. - Bonn : Dietz, 2017. - 422 S. : Ill. - (Edition Friedrich Ebert Reden ; Bd. 1) ISBN 978-3-8012-4234-3 92 B 416 Ebert, Friedrich: Friedrich Ebert und seine Familie : private Briefe 1909–1924 / hrsg. und eingeleitet von Walter