Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Homogenes Magnetfeld – Grundlagen. Unter einem homogenen, magnetischen Feld versteht man ein Feld, dessen Feldstärke nicht an einen Ort gebunden ist. Daraus lässt sich schließen, dass die Wirkung überall in diesem Bereich gleich groß und die Feldlinien des homogenen Feldes gleichgerichtet ist und dabei in den gleichen Abständen zu ...

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › WirbelstromWirbelstrom – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Wirbelstrom. Wirbelstrom nennt man einen Strom, der in einem ausgedehnten elektrischen Leiter in einem sich zeitlich ändernden Magnetfeld oder in einem bewegten Leiter in einem zeitlich konstanten, dafür räumlich inhomogenen Magnetfeld induziert wird. Der Name wurde gewählt, weil die Induktionsstromlinien wie Wirbel in sich geschlossen sind.

  3. Phänomen und Messprinzip. Das Stern-Gerlach-Experiment zeigt, dass ein Atomstrahl aus Silberatormen sich in zwei Teilstrahlen aufgespaltet, wenn man ihn durch ein inhomogenes Magnetfeld schickt. Das liegt daran, dass ein Silberatom ein magnetisches Moment besitzt, auf das in einem inhomogenen Magnetfeld eine Kraft wirkt.

  4. Versuch zur Vorlesung: Dia- und Paramagnetismus ( Versuchskarte EM177) Materie im inhomogenen Magnetfeld zeigt drei verschiedene Verhalten: diamagnetisches Verhalten. Die Materie wird aus dem starken magnetischen Feld herausgedrückt. paramagnetisches Verhalten. Die Materie wird in das starke Feld hineingezogen.

  5. Magnetischer Fluss und Induktionsgesetz. Das Wichtigste auf einen Blick. Der magnetische Fluss Φ = B ⋅ A ⋅ cos. ⁡. ( φ) ist salopp gesagt das Maß für die "Menge an Magnetfeld, das in einer Induktionsanordnung durch die Leiterschleife fließt". In einer Induktionsanordnung kann man am Spannungsmesser in der Induktionsspule immer dann ...

  6. Ein elektrisches Feld wird dann als inhomogenes (unregelmäßiges) oder nichthomogenes Feld bezeichnet, wenn die Feldlinien nicht parallel verlaufen und der Abstand dazwischen unterschiedlich ist. Ein elektrisches Feld bei dem die Feldlinien parallel und mit regelmäßigem Abstand verlaufen nennt man homogenes Feld .

  7. In Metallen sind die frei beweglichen Ladungsträger die Elektronen (q = -e), sie bewegen sich natürlich entgegengesetzt. Die Formeln gelten natürlich auch dort, wir müssen nur q = -e einsetzen. Wir betrachten eine stromdurchflossene Leiterschleife im Magnetfeld: Nur die Leiterstücke AB und CD führen zu einer Drehung.