Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KazokuKazoku – Wikipedia

    Ein Zusatz von 1904 zum 1889 verabschiedeten Gesetz über die Kaiserliche Familie erlaubte es den niederen Prinzen (Ō) der kaiserlichen Familie, auf ihren kaiserlichen Status zu verzichten, um ein Kazoku-Adliger oder ein Erbe eines kinderlosen Kazoku-Adligen zu werden.

  2. japan-box.de › blogs › japanische-geschichteHeian-Periode - Japan Box

    Familien- und Staatsangelegenheiten wurden gründlich miteinander vermischt, ein Muster, dem auch andere Familien, Klöster und sogar die kaiserliche Familie folgten. Die Landbewirtschaftung wurde zur Hauptbeschäftigung der Aristokratie, nicht so sehr, weil die direkte Kontrolle durch die kaiserliche Familie oder die Zentralregierung abgenommen hatte, sondern vielmehr aufgrund der starken ...

  3. 6. Aug. 2023 · Damals erklärte der kaiserliche Haushalt, dass es aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage aufgrund der Corona-Pandemie nicht angemessen sei, Geld für einen solchen Luxus auszugeben. Da die Pandemie auch im letzten Jahr Japan noch fest in der Hand hatte, wurde auch 2022 kein Diadem für Prinzessin Aiko in Auftrag gegeben. Gemäß Budgetanträgen des Haushalts des japanischen Kaisers ...

  4. Japanisches Kaiserreich. 29. November 1890. 2. Mai 1947. Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet. Aus politischer Sicht umfasst es die Zeit von der Abschaffung der Han und Einrichtung der Präfekturen am 14.

  5. Der kaiserliche Palast von Kyoto, auch Gosho genannt, ist die ehemalige Residenz der japanischen Königsfamilie. Heutzutage ist er ein beeindruckendes Wahrzeichen direkt im Zentrum von Kyoto. Nachdem Kyoto mehr als zehn Jahrhunderte als Sitz der japanischen Herrscher gedient hatte, verließ die kaiserliche Familie den Palast 1868, als Tokyo zur ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › AkihitoAkihito – Wikipedia

    Akihito. Akihito ( japanisch 明仁; * 23. Dezember 1933 [1] in Tokio) ist emeritierter Tennō ( 上皇陛下, jōkō heika; englisch „Emperor Emeritus“ [2] ). Er bestieg am 7. Januar 1989 den japanischen Chrysanthementhron, wurde am 12. November 1990 offiziell zum 125. Kaiser von Japan ausgerufen und dankte am 30.

  7. RMW8T385 – [1890s Japan - die Kaiserliche Villa, Tokio] - Hamagoten (浜御殿), jetzt bekannt als Hamarikyu Gärten (浜離宮恩賜庭園, Hama-rikyu Onshi Teien), in Tokio. Die Residenz in den Besitz der Tokugawa Familie während des 17. Jahrhunderts. Nach 1868 (Meiji 1), der Garten wurde ein freistehendes Palace für die Kaiserliche ...