Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen

  2. 20. März 2024 · Joachim Ringelnatz, wurde als Hans Gustav Bötticher 1883 in Wurzen bei Leipzig geboren und verstrab am 17. November 1934 in Berlin. Außer Schriftsteller war Ringelnatz noch Maler und Kabarettist. Seine humoristische Ader spiegelt sich auch in seinen Gedichten wider. Bekannt sind v.a. die Gedichte um "Kuttel Daddeldu".

  3. Joachim Ringelnatz, der deutsche Schriftsteller, Kabarettist und Maler wurde 1883 in Wurzen geboren und starb 1934 in Berlin. Bereits 1892 verfasste und illustrierte er sein frühestes erhaltenes Werk: »Die Landpartie der Tiere«. Nach seiner für ihn qualvollen Schulzeit schlug er sich als Seemann und Gelegenheitsarbeiter durch. 1909 verschlug es ihn nach München, wo er in der ...

  4. Es wäre – ich bin doch nicht blind – Vergebens, ihr nachzuschleichen. Weil ihre Wege zu dunkel sind. Weil wir einander nicht gleichen. gesamten Text zeigen. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934), eigentlich Hans Bötticher, deutscher Lyriker, Erzähler und Maler. Quelle: Ringelnatz, J., Gedichte. Allerdings, 1928. teilen.

  5. Joachim Ringelnatz eigentlich Hans Bötticher * 7. August 1883 in Wurzen † 17. November 1934 in Berlin: deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118601121 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke

  6. Sächsische Biografie Ringelnatz (eigentl. Hans Gustav Bötticher), Joachim Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 26, Duisburg 2001, S. 206-

  7. Joachim Ringelnatz. „Dreht sich in der weiten Welt ein Rad um eine Achse, so dreht’s bestimmt ein Sachse“ – dieser Reim stammt von R., der unter diesem Pseudonym (Seemannsausdruck für Seepferdchen) seit 1919 bekannt ist. R., dessen Werk auch als „antibürgerlich“ bezeichnet wird, war nicht nur Schriftsteller und Lyriker von mal ...