Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der König wurde von den Bürgern Kassels als „König Lustig“ oder auch „König Lustik“ bezeichnet, da sich seine deutschen Sprachkenntnisse in den Sätzen „Morgen wieder lustig!“ und „lustik, lustik demain encore lustik“ erschöpft haben sollen; dieser Name soll darüber hinaus auch seinen Regierungsstil charakterisiert haben.

  2. 29. Mai 2017 · König Lustig war von Behuf einfach nur Bruder, nämlich der des berühmtesten aller Franzosen, Napoleon Kameloparte. Der eroberte für ihn, der eigentlich Hieronymus Kameloparte , auf Französisch Jérôme Bonaparte hieß, ein kleines aber kraftvolles, vor allem kohlekraftvolles deutsches Königreich namens Westphalen .

  3. 27. Mai 2017 · Und Jerome Bonaparte trug den Beinamen "König Lustig" ob seiner Verschwendungssucht, wegen der er nicht nur einmal von seinem kaiserlichen Bruder ermahnt werden musste. Was genau sich in den acht Jahren napoleonischer Zeit beziehungsweise in Heiligenstadt als kleiner Hauptstadt im Königreich Westphalen abgespielt hat, ist nun in einem druckfrischen Buch nachzulesen.

  4. Jérôme (Jerome, Girolamo, Hieronymus) Bonaparte König von Westfalen (1807–13), * 15.11.1784 Ajaccio (Korsika), † 24.6.1860 Villegenis bei Paris. Overview

  5. König Jérôme oder Immer Lustick is a comic operetta in five acts by Karl Michael Ziehrer with the text by Adolf Schirmer (1810–1886). Its first performance was at the Ringtheater in Vienna on 28 November 1878 with Ziehrer himself directing the theatre orchestra. [1]

  6. Sein lockerer Regierungsstil und sein begrenzter deutscher Sprachschatz, der sich im Wesentlichen um das Wort "lustig" drehte, brachten ihm den Spitznamen "König Lustig" ein. Seine 20 Francs-Goldmünze besitzt die am unteren Rand der Motivseite die Signatur "Tiolier" des berühmten französischen Graveurs Pierre-Joseph Tiolier, der auch die Münzen von Kaiser Napoleon Bonaparte gestaltet hat.

  7. Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen" der Museumslandschaft Hessen Kassel im Museum Fridericianum, Kassel, 19.03. - 29.06.2008] Mehr anzeigen Weniger anzeigen zu Verbundenen Objekten