Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Politische Laufbahn. Seit 1972 gehörte Karl Carstens dem Bundestag an. Von Mai 1973 bis Oktober 1976 war er Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Nach der Bundestagswahl 1976 wurde Carstens zum Bundestagspräsidenten gewählt, 1979 zum fünften Bundespräsidenten. Seine Wahl war umstritten, denn er hatte zwischen 1940 und 1945 der ...

  2. Die Karl-Carstens-Brücke ist eine die Weser überquerende Straßenbrücke in Bremen. Bis 1999 hieß sie offiziell Werderbrücke (das Wort „Werder“ bezeichnet eine Flussinsel), da sie den Stadtwerder überspannt, dann erfolgte die Umbenennung in Karl-Carstens-Brücke – nach dem ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Karl Carstens, der aus Bremen stammte.

  3. 30. Nov. 2022 · Ab Mitte Dezember gilt ein Fahrverbot für verschiedene Lastwagen auf drei der wichtigsten Bremer Brücken – der Wilhelm-Kaisen-Brücke, der Bürgermeister-Smidt-Brücke und der als "Erdbeerbrücke" bekannten Karl-Carstens-Brücke. Welche Folgen das für den Verkehrsfluss in Bremen hat, welche Ausweichrouten Spediteure voraussichtlich nutzen werden und weshalb die Sperrungen überhaupt ...

  4. 22. Nov. 2022 · Karl-Carstens-Brücke Die bisherigen Erkenntnisse müssen durch angepasste Nutzungsbeschränkungen berücksichtigt werden, sodass eine Beschränkung auf Fahrzeuge bis 20 Tonnen mit Abstandsgebot kurzfristig erfolgen muss. Der BSAG-Verkehr (Busse) kann das Bauwerkweiterhin nutzen. Der GST-Verkehr (genehmigungspflichtiger Lkw-Verkehr über 44 ...

  5. Veronika Carstens studiert ab 1956 Medizin und wird später Fachärztin für innere Medizin. Eintritt in eine renommierte Anwalts-Sozietät in Bremen. Diakon an der St.-Petri-Domkirche in Bremen. Mit einem Jahresstipendium studiert Carstens an der amerikanischen Yale-Universität in New Haven/Connecticut.

  6. Vita. Geboren am 14. Dezember 1914 in Bremen. Nach dem Kriegsdienst (1939 - 1945) ließ er sich als Rechtsanwalt in Bremen nieder. Von 1949 - 1954 war er Bevollmächtigter Bremens beim Bund in Bonn. 1952 habilitierte er sich an der Universität Köln; wo er 1960 Leiter des Instituts für das Recht der Europäischen Gemeinschaften wurde.

  7. Die Landesaufnahmestelle (LASt) Hotel zum Werdersee befindet sich im Stadtteil Habenhausen, direkt an der Karl-Carstens-Brücke und dem Werdersee gelegen. Die Unterkunft dient dem temporären Wohnen von geflüchteten Einzelpersonen und Familien. Baulich handelt es sich hierbei um ein Hotel (Gebäude mit Erd- und Obergeschoss).