Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2010 · Adenauers Dienstwagen - Ein Original wird käuflich. 17. Mai 2010, 21:38 Uhr. Der Dienstwagen des ehemaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer, ein Mercedes des Typs 300 C Langversion, wird nach gut ...

  2. Die Briefe Adenauers geben auf sehr persönliche Weise Einblick in seine Sorgen und Nöte, werfen aber auch ein Licht auf seine privaten Interessen. Sie entstanden überwiegend im Asyl in der Benediktinerabtei Maria Laach (1933/34), in Potsdam-Neubabelsberg (1934/35), nach der Ausweisung aus dem Regierungsbezirk Köln im Pax-Heim Unkel (1935/36) und während der ersten Jahre in Rhöndorf.

  3. www.konrad-adenauer.de › seite › wo-adenauer-wohnte-rhoendorf-1Wo Adenauer wohnte

    Hier lebte Konrad Adenauer in den letzten 30 Jahren seines Lebens. Das original erhaltene Wohnhaus, umgeben von einem großzügigen Garten, bietet außergewöhnlich authentische Einblicke in das politische und private Leben des Gründungskanzlers.

  4. Michael Gehler/Hinnerk Meyer: Konrad Adenauer, Europa und die Westintegration der Bundesrepublik Deutschland im Kontext von privaten und politischen Netzwerken, in: Küsters, Hanns Jürgen (Hg.): Deutsche Europapolitik Christlicher Demokraten. Von Konrad Adenauer bis Angela Merkel (1945–2013), Düsseldorf 2014, S. 117–156.

  5. 1. Apr. 2009 · Politik mit der Sicherheitsnadel. An der Seite des "Alten": Anneliese Poppinga war die rechte Hand von Konrad Adenauer - im Interview schildert sie, wie der erste Bundeskanzler den Tag des ...

  6. www.konrad-adenauer.de › personen › seitePaul Adenauer

    5. Aug. 2007 · Adenauer, Paul: Briefe Konrad Adenauers an einen Sohn im Reichsarbeitsdienst 1941/42, in: Konrad Adenauer und seine Zeit. Politik und Persönlichkeit des ersten Bundeskanzlers. Beiträge von Weg- und Zeitgenossen, hrsg. von Dieter Blumenwitz/Klaus Gotto/Hans Maier/Konrad Repgen/Hans-Peter Schwarz, Stuttgart 1976, S. 156–166. Adenauer, Paul ...

  7. 1. Nov. 2023 · Er nannte Antisemiten "Lümmel": Konrad Adenauer, erster deutscher Bundeskanzler. 5. 01.11.2023, 15:45 Uhr Audiobeitrag > Kultur > "Aufbruch des Gewissens": Wie die Deutschen die Moral entdeckten ...