Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Trotzki hat schon vor langer Zeit gesagt, dass eine Verbindung unmöglich sei. Trotzki begriff das, und von jener Zeit an hat es keinen besseren Bolschewisten gegeben." - Lenin über die Koalitionsfrage auf der Versammlung des Petrograder Ausschusses vom 14. November 1917, aus "Die Fälschung der Geschichte der Oktoberrevolution (1927/1928 ...

  2. 7. Nov. 2019 · Weiterlesen: Zu weiteren Lektüre über das Leben Leo Trotzkis empfehlen wir zwei klassische Texte, nämlich die 1929 unter dem Titel »Mein Leben« erschienen Erinnerungen des russischen Revolutionärs sowie Isaac Deutschers dreibändige Biografie (»Der bewaffnete Prophet. 1879-1921«, »Der unbewaffnete Prophet. 1921-1929«, »Der ...

  3. Trotzki (eigentlich Leib Bronstein beziehungsweise Trockij) Leo (Lew) Dawidowitsch, * 7. November 1879 Janovka, Ukraine, † (Ermordung) 1. August 1940 Coyoacan, Mexiko, Politiker, Schriftsteller, Gattin Natalja Sedova. Trotzki wohnte mit seiner Gattin und seinen beiden Söhnen 1907-1914 mit kurzen Unterbrechungen in Wien: bis 1908 14 ...

  4. Er putzt Leo Trotzki nicht Seite um Seite seiner umfangreichen und auf einen breiten Materialfundus gestützten Biografie herunter, wie der Historiker und Publizist Gerd Koenen behauptet. Dennoch ...

  5. Leo Trotzki. Leo Trotzki (1879–1940) war neben Wladimir Iljitsch Lenin der größte Revolutionär des 20. Jahrhunderts. Trotzki und Lenin führten die Bolschewistische Partei und die ...

  6. Trotzkis Stalin-Biografie erstmals komplett und unzensiert veröffentlicht. Rechtzeitig zu diesem Jahrestag veröffentlicht die Internationale Marxistische Tendenz (IMT) das letzte grosse Werk Leo Trotzkis – die Stalin-Biografie. Aus diesem Anlass fand am 20.8. um 19 Uhr Ortszeit (1 Uhr früh MESZ) im zu einem Museum umgebauten ehemaligen ...

  7. 10. Aug. 2020 · Kategorie: Theorie. 80 Jahre nach seiner Ermordung: Wir erinnern an Leo Trotzki. 10. August 2020. 80 Jahre sind seit der Ermordung Leo Trotzkis vergangen. Der russische Revolutionär wurde am 20. August 1940 in seinem Exil in Coyoacan (Mexico) von einem stalinistischen Attentäter mit einem Eispickel hinterrücks auf den Kopf geschlagen, fiel ...