Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In seiner 1934 erschienenen Studie “Max Webers Wissenschaftslehre” weist Alexander von Schelting darauf hin, daß Weber es versäumt, zwischen dem motivationsmäßigen Verstehen und dem Verstehen von Sinngebilden explizit zu unterscheiden, daß aber gleichwohl das Verstehen von Sinngebilden unter Absehung von ihrer motivationalen Bedeutung ...

  2. Ungleichheit in der Klassengesellschaft. 09.09.2022 / 16 Minuten zu lesen. Sozioökonomische Ungleichheit lässt sich nur unter Rückgriff auf die analytische Schlüsselkategorie der Klasse verstehen. Die "Klassengesellschaft" steht insofern nicht vor ihrer Rückkehr, sondern sie war nie weg. Daran ändern auch neuere Theorien nichts.

  3. 20. Dez. 2017 · Verstehenden Soziologie, als deren Begründer neben Max Weber der deutsche Soziologe Georg Simmel zählt. Das Grundaxiom jeder Verstehenden Soziologie ist, daß die handelnden Personen einen Sinn hinter ihrem Handeln sehen, daß dieser Sinn ihr Handeln bestimmt, oder zumindest mitbestimmt, und daß dieser Sinn daher auch in eine Erklärung von sozialen Phänomenen mit einzubeziehen ist.

  4. 20. Mai 2024 · Max Weber (born April 21, 1864, Erfurt, Prussia [Germany]—died June 14, 1920, Munich, Germany) was a German sociologist and political economist best known for his thesis of the “ Protestant ethic ,” relating Protestantism to capitalism, and for his ideas on bureaucracy.

  5. Max Weber: Handeln, soziales Handeln § 1. Soziologie (im hier verstandenen Sinn dieses sehr vieldeuig gebrauchten Wortes) soll heißen: eine Wissenschat, welche soziales Handeln deutend verstehen und da-durch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will.

  6. Eine Imperialismustheorie ist bestrebt, die Bedingungen und den Prozess des Entstehens sowie die Funktionsmechanismen von Imperialismus wissenschaftlich zu erklären. Eine jede solche Theorie entfaltet einen eigenen Begriff des Imperialismus und macht Aussagen darüber, welche Tendenzen aus einem entsprechenden sozialen System zu erwarten sind.

  7. Max Weber - Die politische Theorie der Rationalisierung. Kurs. Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft (03 141 00301) 45 Dokumente. Studierenden haben 45 Dokumente in diesem Kurs geteilt . Universität Philipps-Universität Marburg. Informatio ...