Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Nürnberger Reichsparteitage, die Nürnberger Rassengesetze und die Nürnberger Prozesse verbinden Nürnberg eng mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Mit dem Dokuzentrum Reichsparteitagsgelände leistet das weltoffene Nürnberg von heute einen aktiven Beitrag zu einem besseren Verständnis der Ursachen, Zusammenhänge und Folgen des Nationalsozialismus.

  2. Das ehemalige Reichsparteitagsgelände Reichsparteitage, "Nürnberger Gesetze" und "Nürnberger Prozesse" verbinden bis heute den Namen Nürnbergs mit der NS-Herrschaft. Der Rundgang zeigt die Reichsparteitage als gigantische Propagandashow und Kehrseite des Systems der Konzentrationslager, leistet aber auch einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Nutzung des Geländes.

  3. Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr 2006 installierte die Stadt Nürnberg ein umfassendes Informationssystem auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände, das seitdem allen Besuchern dieses historischen Areals die Möglichkeit gibt, sich vor Ort mit den NS-Parteitagen auseinander zu setzen. Große Tafeln an 23 Stellen auf dem 380 Hektar großen Areal informieren mit Texten ...

  4. Heute wird ein Teil des Geländes von dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, den Nürnberger Symphonikern und als Lagerräume genutzt. Im Innenhof finden zum Teil Konzerte statt. Große Straße im Reichsparteitagsgelände. Der Architekt Albert Speer plante die Große Straße als zentrale Achse. Sie sollte 60 Meter breit und 2 km ...

  5. Die Stadt Nürnberg steht in vielerlei Verbindungen zum Nationalsozialismus. Es war die "Stadt der Reichsparteitage" (die Bauten des Reichsparteitagsgeländes sind heute noch sichtbar) und der "Nürnberger Gesetze" von 1935. Von 1945 bis 1949 fanden hier die "Nürnberger Prozesse" gegen Hauptverantwortliche der NS-Verbrechen und zwölf weitere Nachfolgeprozesse statt (siehe auch: Memorium ...

  6. Eine Führung auf dem Gelände hilft, Hintergründe und Abgründe dieser dunkelsten Epoche der Nürnberger Geschichte besser verstehen zu lernen. Vorgeschlagener Treffpunkt: Vor der Außentreppe des Dokumentationszentrums. Dauer: 2 1/2 bis 3 Stunden. Ein anschließender Besuch im Dokumentationszentrum mit Audioguide ist sehr zu empfehlen.

  7. Heute kommen jedes Jahr mehrere hunderttausend Menschen aus aller Welt auf das ehemalige Reichsparteitagsgelände, um die Bauten selbst in Augenschein zu nehmen oder sich im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ausführlich zu informieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg pflegte die Stadt Nürnberg zunächst aber einen pragmatischen Umgang ...