Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bis Mai 1945 waren nur noch drei Kreuzer und ein Dutzend Zerstörer von der Überwasserflotte der Kriegsmarine vorhanden. Während des gesamten Krieges war die deutsche Marine hin- und hergerissen zwischen denjenigen Führungspersönlichkeiten, welche eine große Überwasserflotte anstrebten und denjenigen, die der U-Boot-Produktion den Vorrang ...

  2. 15. Aug. 2018 · Später wird die "Europa" zum Truppentransporter umgebaut. Im März 1945, kurz vor Kriegsende, bringt das Schiff Flüchtlinge von Swinemünde in die Lübecker Bucht und nach Kiel.

  3. 1971 in Drachenfels umbenannt, 2010 als Wappen von Mainz verkauft. Deutschland. Flusskreuzfahrtschiff. 1971. Schiffswerft Christof Ruthof, Mainz-Kastel. Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt. 1971–2007. 2008 verkauft und in Alemannia umbenannt, in Fahrt. Deutschland.

  4. In diesen 160 Jahren unterstanden der verschiedenen deutschen Marinen nicht nur Kriegsschiffe und für militärische Zwecke gebaute Schiffe und Boote, sondern insbesondere zu Kriegszeiten eine Vielzahl von zivilen Fahrzeugen, die - oftmals mit ihrer Zivilbesatzung - zum Kriegsdienst eingezogen worden waren. In dem Standardwerk von Erich Gröner zu den deutschen Kriegsschiffen 1815 - 1945 ...

  5. Gröner, Erich: Die Schiffe der deutschen Kriegsmarine und ihr Verbleib 1939-1945, J.F.Lehmanns Verlag München, 1976

  6. Mai 1945 wurde Lübeck durch englische Truppen besetzt. Um das Schiff nicht nach Kriegsende als Reparation an die Alliierten zu verlieren, hat der damalige Kapitän Otto Hattendorf es als Lazarettschiff eingerichtet.

  7. 22. März 2017 · Aus Rache, weil republikanische Piloten das vor Ibiza liegende deutsche Schiff "Deutschland" angegriffen. 1945 sank die "Admiral Scheer" schließlich in Kiel.