Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Über Thomas Goppel: Dr. Thomas Goppel (Stiftungsbeirat) ist Sohn unseres Namensgebers Ministerpräsident Alfons Goppel. Von 1974-2018 war Goppel Mitglied des Bayerischen Landtages. Dort bekleidete er viele Ämter, wie bspw. den StM für Bundes- & Europaangelegenheiten, den StM für Landesentwicklung & Umweltfragen, den Generalsekretär der CSU ...

  2. The Gospel of Thomas (also known as the Coptic Gospel of Thomas) is an extra-canonical [1] sayings gospel. It was discovered near Nag Hammadi, Egypt, in December 1945 among a group of books known as the Nag Hammadi library. Scholars speculate that the works were buried in response to a letter from Bishop Athanasius declaring a strict canon of ...

  3. Gertrud Goppel und ihr Ehegatte sind auf dem Waldfriedhof in München beigesetzt, das Grabmal wurde von Bildhauer Joseph Michael Neustifter gestaltet. Literatur. Bernhard, Christoph, Ludger, Michael und Thomas Goppel (Hrsg.): Was waar Er ohne Sie. Festschrift für Gertrud Goppel. Bruckmann Verlag, München 1988.

  4. Thomas Goppel (* 30. April 1947 in Aschaffenburg ) ist ein deutscher Politiker (CSU) und Mitglied des Bayerischen Landtags . Er ist der Sohn des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel .

  5. Alfons Goppel. Alfons Goppel (* 1. Oktober 1905 in Reinhausen, Bezirksamt Stadtamhof (heute Regensburg); † 24. Dezember 1991 in Johannesberg, Landkreis Aschaffenburg) war von 1962 bis 1978 Ministerpräsident von Bayern. 1965 wurden ihm die Ehrenbürgerrechte der Stadt München verliehen.

  6. Der Landesdenkmalrat wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst berufen. Ihm gehören Vertreter von Parteien, Kommunen, Kirchen, privaten Denkmaleigentümern, Architekten, der Akademie der Schönen Künste, des Landesvereins für Heimatpflege sowie Sachverständige aus dem Bereich der Kunstgeschichte und der Vor- und ...

  7. Klausbachhaus. Das Klausbachhaus von Westen. Das Klausbachhaus von Osten. Das Klausbachhaus von der Hirschbichlstraße (Südosten, Eingangsseite) Das Klausbachhaus ist ein denkmalgeschütztes [1] [2] Bauernhaus in der Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden, das seit dem 1. Juli 1995 als Informationsstelle des Nationalparks Berchtesgaden dient.