Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 50 Jahren: Unterzeichnung des Warschauer Vertrags. 07.12.2020 / 5 Minuten zu lesen. Am 7. Dezember 1970 unterzeichneten Polen und Deutschland den Warschauer Vertrag. Der Vertrag war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Aussöhnung beider Länder – und wurde in der Bundesrepublik kontrovers diskutiert. Der Warschauer Vertrag wurde im Mai ...

  2. 1. Die Stadt Warschau zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Die Stadtplanung Warschaus nach dem Zweiten Weltkrieg ist nur zu verstehen, indem man sich einen kurzen Überblick darüber verschafft, in welcher Situation sich die Stadt und ihre Bewohner zur Zeit des Krieges befanden. Dabei ist vor allem die Unterdrückung der Bevölkerung, die ...

  3. 2. Weltkrieg 1939. Nachkriegsjahre 1945. Geteiltes Deutschland 1949. Deutsche Einheit 1989. Globalisierung 2001. Bombardierung von Warschau, 1939 > Der Zweite Weltkrieg > Kriegsverlauf Der Angriff auf Warschau 1939. Eine Woche nach dem deutschen Überfal ...

  4. Nach dem deutschen Überfall auf Polen und während der Besatzung wurde im Herbst 1940 das Warschauer Ghetto errichtet: 400.000 Menschen wurden eingeschlossen und überwacht. Es folgte eine Politik der Unterversorgung, der Diskriminierung und Gewalt. Im Juli 1942 begannen die ersten Deportationen von Juden aus dem Ghetto in das ...

  5. mit dem Thema Wiederaufbau der Warschauer Altstadt nach dem 2. Weltkrieg Im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien, politischer Indienstnahme und gesellschaftlichen Erwartungen Grazyna Ewa Herber

  6. Aufmarsch zum Polenfeldzug. Deutscher Angriff auf Polen. Vorstoß auf Warschau. Quellenangaben und Literatur. Der deutsche Angriff auf Polen begann am 1. September 1939 um 4:45 Uhr, als das alte deutsche Linienschiff ‚Schleswig-Holstein‘ die polnische Befestigung auf der Westerplatte vor Danzig unter Beschuss nahm.

  7. 16. Mai 2023 · Die Warschauer Aufstände. Der Warschauer Aufstand und der Aufstand im Warschauer Ghetto – beide Ereignisse sind Belege für die enorme Widerstandskraft und den Kampfgeist, die die Menschen in Polen in ihrer Geschichte bewiesen haben. Von Katrin Lankers. Der Aufstand im Ghetto 1943. Wirkung weit über die Ruinen hinaus. Der Warschauer ...