Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wien - Hofburg. 1278–1918. Die Ausgestaltung der Wiener Hofburg zu der bedeutendsten Residenz der Habsburger erfolgte zwischen dem 13. Jahrhundert und dem Ende der habsburgischen Herrschaft 1918 in mehreren Etappen. Der gotische Ursprungsbau um den heutigen Schweizerhof wurde in der Folge stetig erweitert, wobei die Schwerpunkte der ...

  2. 1278–1918. Die Wiener Hofburg gehört zu den historisch bedeutendsten Baudenkmälern Europas: Für viele Jahrhunderte war hier die Schaltzentrale einer Weltmacht und die weitläufige und architektonisch vielfältige Anlage bildete den Schauplatz von Ereignissen weltpolitischer Bedeutung. Die Hofburg symbolisiert 640 Jahre habsburgischer ...

  3. 1848 bis 1918. Vom ersten Aufflackern des Parlamentarismus über das Oktoberdiplom bis zum Ende der Monarchie: Eine Zeitreise durch die ersten Jahre des Parlamentarismus. Übersicht Revolution & Folgen Anfänge des Parlamentarismus Abschied vom gesamtstaatlichen Kaiserreich Nationalitätenfrage Erster Weltkrieg - Ende der Monarchie.

  4. Wer wohnte früher im Schloss Schönbrunn? Karl VI. war selbst an Schönbrunn wenig interessiert, schenkte es jedoch 1740 seiner Tochter Maria Theresia, die das Anwesen zum kaiserlichen Sommersitz erkor, der es bis 1918 blieb. 1805 und 1809 hielt sich Napoleon mit seinem Gefolge im Schönbrunner Schloss auf, als die Franzosen Wien besetzt hatten.

  5. Jahrhundert bis 1918 im Mittelpunkt europäischer Politik. Die zentrale Position der Hofburg spiegelt sich auch in ihrer baulichen Entwicklung wider: von der mittelalterlichen Kastellburg des Schweizertraktes führt sie über Palastbauten der Renaissance und des 17. Jahrhunderts (Amalienburg, Stallburg und Leopoldinischer Trakt) zu den großen, nur zum Teil realisierten Ausbauprojekten unter ...

  6. Ganz so war es nicht, wenn das Schloss auch schon sehr bald Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt war. Bis aber aus Schönbrunn eine Touristenattraktion in seiner heutigen Art wurde, erlebte das Gebäude eine wechselhafte Geschichte. Wie alle kaiserlichen Schlösser ging auch Schönbrunn nach dem Ende der Monarchie in Staatsbesitz über.

  7. 27. Mai 2016 · Das Berliner Stadtschloss nach 1918. Des Kaisers Nachmieter. Wilhelm II, Liebknecht, Krieg, Abriss – So kennt man die Geschichte des Stadtschlosses im 20. Jahrhundert.