Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918. Der erste deutsche Nationalstaat war eine föderale, konstitutionelle Monarchie [1] und nach seiner Verfassung ein „ewiger Bund“ der deutschen ...

  2. 29. Mai 2024 · Als Weimarer Republik wird das Deutsche Reich der Zeit von 1918 bis 1933 bezeichnet. Die Epoche beginnt mit der Novemberrevolution und der Ausrufung der Republik am 9. November 1918 und endet nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und mit der darauffolgenden Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur.

  3. de.wikipedia.org › wiki › WeimarWeimar – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist. Die Mittelstadt oder Altstadt liegt an einem Bogen der Ilm südöstlich des Ettersberges, der mit 477 Metern höchsten Erhebung im Thüringer Becken.

  4. Vor einem Tag · The Weimar Republic, [c] officially known as the German Reich, [d] was a historical period of Germany from 9 November 1918 to 23 March 1933, during which it was a constitutional federal republic for the first time in history; hence it is also referred to, and unofficially proclaimed itself, as the German Republic.

  5. 8. Mai 2024 · 08.05.2024, 16:01 4 Min. Gewalt war in der Weimarer Republik ein "politisches Werbemittel", sagt der Historiker Daniel Siemens. Im Interview erklärt er, wie die Sturmabteilung politische Gegner anging – und wie sich die aktuellen Angriffe auf Politiker dennoch von "SA-Methoden" unterscheiden.

  6. Vor 3 Tagen · Die Weimarer Republik (1919–1933) In den ersten Jahren der Weimarer Republik war Berlin Schauplatz gewaltsamer innenpolitischer Auseinandersetzungen. Zur Jahreswende 1918/1919 wurde die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) in Berlin gegründet.

  7. 30. Mai 2024 · Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche Archiv- und Forschungsbibliothek für die europäische Literatur- und Kulturgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf der Epoche zwischen 1750 und 1850. mehr erfahren. Anfahrt und Kontakt. Besichtigung: Öffnungszeiten und Tickets. Benutzung: Öffnungszeiten und mehr. Aktuelles.