Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Kobbé, Franz Liszt and His Carolyne, The North American Review, Vol. 181, No. 584 (Jul., 1905), pp. 101-109

  2. Carolyne zu Sayn-Wittgenstein lernte Franz Liszt 1847 bei einem Benefizkonzert in Kiew kennen und begeisterte sich sofort für seine Musik, sie wurde seine Lebensgefährtin und lebte ab 1848 zusammen mit ihrer Tochter Marie mit Liszt in Weimar, wofür sie ihren Gatten Prinz Nikolaus zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg-Ludwigsburg verließ.

  3. Fürstenhaus. Die Fürsten zu Sayn-Wittgenstein zählen zu den ältesten hochadeligen Familien Deutschlands. Das Gesamthaus teilt sich heute in zwei Hauptlinien, die Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg und die Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Eine junge Nebenlinie der Berleburger Linie sind die Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Sayn.

  4. Carolyne zu Sayn-Wittgenstein (8 de febrero de 1819 - 9 de marzo de 1887) [1] fue una noble polaca que mantuvo una relación de 40 años con el compositor húngaro Franz Liszt. Biografía [ editar ] Karolina Elżbieta Iwanowska nació en Woronińce (actual Voronivtsi [Воронівці], Ucrania ), una de las muchas fincas que poseían sus padres en el este de Polonia, entonces provincia del ...

  5. Caroline zu Sayn-Wittgenstein. Caro­line Eli­sa­beth von Iwa­now­ska wurde als Tocher einer pol­ni­schen Adels­fa­mi­lie am 7. Februar 1819 in Monas­ter­zyska bei Kiew gebo­ren. 1836 hei­ra­tete sie Fürst Prinz Niko­laus zu Sayn-Witt­gen­stein-Ber­le­burg-Lud­wigs­burg. Nach des­sen Abschied aus dem Dienst des kai­ser ...

  6. Carolyne zu Sayn-Wittgenstein was a prolific writer, publishing at least 44 volumes of prose from 1868 to 1887. Most of her works were privately printed; the chief of these was Causes intérieures de la faiblesse extérieure de l'Église en 1870 (the *le could be translated as "The Inward Reasons for the Church's Outward Weakness"), a m*ive 24-volume undertaking.