Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Apr. 2013 · Geschichte. Von Reichspräsident Paul von Hindenburg ermutigt, sprach sich von Papen über die Exzesse der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler aus, denen er selbst erst 17 Monate zuvor zur Macht verholfen hatte. Die Marburger Rede forderte ein Ende von einschüchterndem „Terror“, beklagte das Verschwinden einer freien Presse und ...

  2. Die Marburger Rede war eine Rede von Vizekanzler Franz von Papen an der Universität Marburg am 17. Juni 1934. Diese Rede gilt als die letzte, die im NS-Staat auf hoher Ebene und öffentlich gegen den umfassenden Machtanspruch des Nationalsozialismus gehalten wurde.

  3. Die Marburger Rede war eine Ansprache des deutschen Vizekanzlers Franz von Papen an der Universität Marburg am 17. Juni 1934. Es soll die letzte Rede sein, die öffentlich und auf hoher Ebene in Deutschland gegen den Nationalsozialismus gehalten wird. Dies geschah zugunsten der alten nationalistisch-militaristischen Clique, die Deutschland zu ...

  4. 4. 1933 zurück und distanzierte sich in seiner Marburger Rede (Juni 1934) vom nationalsozialistischen Totalitätsanspruch“ (DBE). 1946 wurde er im Nürnberger Prozeß freigesprochen, jedoch im Spruchkammerverfahren zu acht Jahren Arbeitslager verurteilt und 1949 entlassen. – Papierbedingt etwas gebräunt..

  5. Nach anschließender dauerhafter Ausweisung aus der bayerischen Pfalz Tätigkeit als Rechtsanwalt in München. Seit 1932 politischer Berater und Redenschreiber Franz von Papens. Als Zentralfigur konservativ-monarchistischer Kreise und wegen seiner Urheberschaft von Papens Marburger Rede am 25.6.1934 in Berlin durch die Gestapo verhaftet. Am 30. ...

  6. 27. Jan. 2020 · The infamous June 1934 ‘Marburg speech’ of Franz von Papen and Edgar Jung: a national-conservative critique of the excesses of National Socialism. Early 1934 was an extremely difficult time for the conservatives and bourgeois-nationalists in Germany who, only a year before, had been convinced that the ‘National Revolution’ and the emerging Third Reich were as much theirs as they were ...

  7. Der deutsche Vizekanzler Franz von Papen (parteilos) hält in Marburg eine aufsehenerregende Rede, in der er vorsichtig Kritik am Einparteiensystem und an der Unfreiheit der Presse übt. 17.6.1934 Die polnische Regierung beschließt die Einrichtung von Isolationslagern zur Inhaftierung von “Störern der öffentlichen Ordnung und von politischen Hetzern”.