Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jakob van Hoddis. Morgens. 01: Ein starker Wind sprang empor. 02: Öffnet des eisernen Himmels blutende Tore. 03: Schlägt an die Türme. 04: Hellklingend laut geschmeidig über die eherne Ebene der Stadt. 05: Die Morgensonne rußig. Auf Dämmen donnern Züge. 06: Durch Wolken pflügen goldne Engelpflüge.

  2. Jakob van Hoddis' weltberühmtes Gedicht wird erstmals im Jahr 1911 in der Zeitschrift „Der Demokrat“ veröffentlicht. Das Gedicht ist das bekannteste der expressionistischen Lyrik und wurde bereits unter den expressionistischen Lyrikern als 'Grundstein' ihrer Ausdruckskunst gefeiert. Mit dem Titel „Weltende“ wird das Gefühl der ...

  3. Jakob van Hoddis. (eigentl.: Hans Davidsohn) Geboren am 16.5.1887 in Berlin; gestorben im Mai 1942 in Belzec, Chelmno oder Sobibor/Polen. Der Arztsohn studierte in München, Jena und Berlin zuerst Architektur, dann Griechisch und Philosophie. 1909 nahm er sein Pseudonym an; im selben Jahr gründete er mit anderen den »Neuen Club«, die ...

  4. Das Gedicht „Weltende“ von Jakob van Hoddis erschien 1911 in der Zeit des Frühexpressionismus. Der Titel „Weltende“ diente schon sechs Jahre zuvor einem Gedicht von Else Lasker-Schüler. Im Gegensatz zu diesem Gedicht konnte das von Jakob van Hoddis verfasste Gedicht in der Literatur eine viel weiterreichende Bedeutung erlangen.

  5. Jakob van Hoddis Gesamtwerk ist nicht groß, es sind nur rund 100 Gedichte und Prosatexte überliefert, viele Manuskripte gingen verloren. “Weltende” ist sein bekanntestes Werk. Es fasziniert seine Leser noch heute durch seine ungewöhnlichen, düsteren Bilder und katastrophischen Szenarien.

  6. Gedichte Jakob van Hoddis gemeinfrei. Weltende Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, In allen Lüften hallt es wie Geschrei, Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut. Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken. Die meisten Menschen haben einen ...

  7. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Das Gedicht Weltende ist von Jakob van Hoddis, stammt aus dem Jahr 1911 und gehört in die Epoche des Expressionismus (1910-1920/25). Jakob van Hoddis war jüdischer Abstammung und kam kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges in eine Psychiatrie, aus der er 1942 ins Vernichtungslager Sobibor ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu jakob van hoddis

    jakob van hoddis weltende