Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klaus Heinrich Thomas Mann (* 18. November 1906 in München; † 21. Mai 1949 in Cannes, Frankreich) war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller. Der älteste Sohn von Thomas Mann begann seine literarische Laufbahn in der Zeit der Weimarer Republik als Außenseiter, da er in seinem frühen Werk Themen verarbeitete, die zur damaligen Zeit als ...

  2. 30. Apr. 2024 · Klaus Mann hätte endlich eine Biografie verdient, in der nicht sein Vater der Chef ist. Thomas Medicus hat in "Klaus Mann. Ein Leben" diese Chance verpasst.

  3. 3. Nov. 2011 · Klaus und Erika Mann entwickelten bereits früh das Gefühl, sie seien etwas "Besonderes". Zudem hatte Klaus zu seiner zwillingsnahen Schwester bis zu seinem frühen Tod ein sehr inniges Verhältnis.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Klaus_MannKlaus Mann - Wikipedia

    Klaus Mann. Klaus Heinrich Thomas Mann (18 November 1906 – 21 May 1949) was a German writer and dissident. He was the son of Thomas Mann, a nephew of Heinrich Mann and brother of Erika Mann (with whom he maintained a lifelong close relationship) and Golo Mann . Klaus moved to the USA to escape Nazism, and after training in counterintelligence ...

  5. 18. November: Klaus Mann wird als Sohn des Schriftstellers Thomas Mann und dessen Frau Katia (geb. Pringsheim) in München geboren. 1922. Nach dem Besuch des Münchner Wilhelmsgymnasiums wechselt er auf das Internat Odenwaldschule. Die Odenwaldschule wird nach den Prinzipien der Reformpädagogik geführt. 1923.

  6. Klaus Mann wurde am 18. November 1906 in München als zweites Kind von Thomas und Katia Mann geboren. Er war hochbegabt, produktiv, vielseitig und zugleich künstlerisch unbeständig, ruhelos und selbstzerstörerisch. Zeitlebens versuchte er dem übergroßen Schatten seines Vaters zu entkommen, indem er nahezu alles anders machte: Klaus Mann ...

  7. Klaus Mann – Bohemien, Grenzgänger, Kind seiner Zeit. Zum 70. Todestag im Mai 2019: Klaus Manns große Werke in Neuausgaben und das Gesamtwerk erstmals als E-Book. «Das Werk des Vaters steht vor uns.» Dieses Faktum lastet von Beginn an über dem Leben des ältesten Sohns von Thomas und Katia Mann. Klaus Mann akzentuierte das an sich, was ...

  8. 22. Mai 2019 · Klaus Mann kennt seinen Protagonisten, er hat ihn nicht erfunden, sondern bis ins Innerste durchschaut, gerade das gibt dem Text seine unvergleichliche Verve: "Sein kahler Schädel hatte edle Form.

  9. Gemeinsam mit seiner älteren Schwester Erika, der er sich zeitlebens sehr verbunden fühlte, unternahm Klaus Mann mehrere Vortragsreisen durch die USA und publizierte die beiden englischsprachigen Bücher Escape to Life (1939) und The Other Germany (1940). 1943 wurde er amerikanischer Staatsbürger und noch im gleichen Jahr Angehöriger der US-Armee in Europa.

  10. www.rowohlt.de › autor › klaus-mann-1244Klaus Mann | Rowohlt

    Klaus Mann schrieb mit 15 Jahren erste Novellen. Es folgten die Gründung eines Theaterensembles mit Schwester Erika, Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens, 1929 unternahm er eine Weltreise «rundherum». In der Emigration (mit den Stationen Amsterdam, Zürich, Prag, Paris, ab 1936 USA) wurde er zur zentralen Figur der internationalen antifaschistischen Publizistik. Er gab die Zeitschriften ...

  11. Klaus Heinrich Thomas Mann wurde als zweites Kind und ältester Sohn von Thomas Mann und seiner Ehefrau Katia am 18. November 1906 in München geboren. Sein Vater hatte in die vermögende Münchner Familie Pringsheim eingeheiratet und mit seinem Roman "Buddenbrooks" bereits einen ersten schriftstellerischen Erfolg erzielt.

  12. 3. Nov. 2011 · Klaus Mann Wortführer der Emigration . In den 30er-Jahren arbeitete Klaus Mann als Verleger der Amsterdamer Exil-Zeitschrift "Die Sammlung", bevor er in die USA auswanderte und dort Soldat wurde ...

  13. Biografie Klaus Mann Lebenslauf. Als Klaus Heinrich Thomas Mann, der im zweiten Vornamen nach seinem Onkel und im dritten nach seinem Vater benannt war, am 21. Mai 1949 in Cannes starb, hatte er ein kurzes, bewegtes, von Arbeit reichlich erfülltes Leben hinter sich, ohne je von der Öffentlichkeit angemessen gewürdigt worden zu sein.

  14. Klaus Mann war einer der zwölf deutschen Exilschriftsteller, die vom 7. August bis zum 1. September 1934 am I. Allunionskongress der Sowjetschriftsteller in Moskau teilnahmen. Diese Veranstaltung, zu der insgesamt über 600 Literaten aus allen Sowjetrepubliken und aus anderen Staaten der Welt anreisten, nährte bei vielen "progressiven ...

  15. 3. Juni 2019 · 1931 reisen Erika und Klaus Mann an der Côte d'Azur und schreiben einen Reiseführer. Es gelingt ihnen ein gut beobachtetes und manchmal erschreckendes Gesellschaftsbild der frühen 30er-Jahre ...

  16. 4. Juni 2024 · Thomas Medicus legt zu Klaus Manns 75. Todestag im Mai 1949 eine umfassende und vor allem deshalb überzeugende Biografie vor, weil sie von allen moralischen Wertungen dieses exaltierten Lebens ...

  17. Klaus Manns berühmtester Roman, „Mephisto – Roman einer Karriere“, wurde 1936 geschrieben und erstmals in Amsterdam veröffentlicht.

  18. Klaus Mann. 18. November 1906 - 22. Mai 1949. Klaus Mann. Klaus Mann wird 1906 als zweites Kind von Katja und Thomas Mann geboren. In der Weimarer Republik arbeitet er zunächst als Theaterkritiker und findet als Zwanzigjähriger bereits Anerkennung als Schriftsteller. Als erklärter Gegner des Nationalsozialismus emigriert Klaus Mann im März ...

  19. 1925 erschienen Klaus Manns erste literarische Werke: Die Theaterstücke „Anja und Esther“ (1925) sowie die „Revue auf Vieren“ (1926) wurden wegen der Darstellung homosexueller Liebe bei den Aufführungen als Skandal gewertet. 1926 erschien auch sein Roman „Der fromme Tanz“, in dem sich Klaus Mann offen zu seiner Homosexualität bekannte in der Zeit der Weimarer Republik, in der ...

  20. 24. Aug. 2019 · Klaus Mann wollte unbedingt berühmt werden . Golo Mann, der 1909 Drittgeborene, tritt als Historiker erst 1958, drei Jahre nach des Zauberers Tod, mit seiner „Deutschen Geschichte des 19. und 20.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach