Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SokratesSokrates – Wikipedia

    Sokrates ( altgriechisch Σωκράτης Sōkrátēs; * 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte. Zur Erlangung von Menschenkenntnis, ethischen Grundsätzen und Weltverstehen entwickelte ...

  2. 23. Dez. 2023 · Zitate von Sokrates über Menschen. “In jedem Menschen ist Sonne, man muss sie nur zum Leuchten bringen.”. “In der Kindheit sei bescheiden, in der Jugend mäßig, im Erwachsenenalter gerecht und im Alter besonnen.”. “Wie der Mensch, so seine Rede.”. “Mensch, erkenne dich selbst, dann weißt du alles.”.

  3. Sokrates' Schüler überliefern seine Lehre. Sokrates mag zwar als Gründervater abendländischer Philosophie gelten, doch er ist ein Philosoph ohne Werk. Keinen einzigen seiner Gedanken hat er je niedergeschrieben, weswegen so mancher Historiker sich sogar schon zu der kühnen These aufgeschwungen hat, Sokrates habe nie existiert.

  4. Sokrates Respektlosigkeit gegenüber wichtigen Menschen führte letztendlich dazu, dass er angeklagt wurde. Die konkrete Anklage für Sokrates lautete: „Missachtung der Götter“ und „Verführung der Jugend“. Rund 500 Geschworene fanden sich ein, um zu hören, was Sokrates zu seiner Verteidigung zu sagen hatte.

  5. Sokrates war ein bedeutender Philosoph und Politiker, der einige bekannte Schüler, wie Platon, unterrichtete. Er verfasste keine eigenen Schriften, aber seine Scühüler hielten Sokrates Gedanken für die Nachwelt fest. Sokrates wurde 469 v. Chr. in Athen geboren und 399 v. Chr. hingerichtet.

  6. Sokrates gilt unter vielen Gelehrten als Begründer der westlichen Philosophie – und als eine der rätselhaftesten Figuren der Antike. Er hat keinerlei Werke selbst verfasst, daher stammt alles Wissen über den griechischen Philosophen aus den Schriften seiner Zeitgenossen und Schüler, allen voran sein berühmtester Schützling Platon ...

  7. Nach einem Urteil des Gerichts muss Sokrates bis zum Sonnenuntergang das Gift der Schierlingspflanze trinken - auf diese Weise werden Verbrecher im alten Griechenland hingerichtet. Ein letztes Mal verabschiedet er sich von seinen Söhnen. Tröstet seine Schüler, seine Freunde. Dann leert er gelassen den Becher.

  8. 19. Jan. 2022 · Sokrates wird im ersten Prozessdurchlauf mit knapper Stimmenmehrheit für schuldig befunden und soll den Tod finden. Nach damaliger Rechtsprechung darf er aber auch einen eigenen Vorschlag für seine Strafe machen. Sokrates ist sich keiner Schuld bewusst, sondern sieht sich eher als Wohltäter der Gesellschaft. Er schlägt dementsprechend für ...

  9. Für Sokrates fügt derjenige, der ein Unrecht begeht, sich selbst einen größeren Schaden zu als derjenige, der es ihm zufügt: Denn indem er moralisch falsch handelt, macht er sich selbst unglücklich und handelt gegen sein eigenes Wohl. Denn auch das ist Sokrates, wie Nietzsche es richtig sah: ein Moralist, der uns dazu antreibt, besser zu denken, damit wir besser leben können.

  10. Sokrates. SOKRATES war ein griechischer Philosoph, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen lebte und dessen Gedankengut und erkenntnisfördernde Lehrmethode des Dialogs von Frage- und Antwortspiel (Mäeutik) auf den öffentlichen Plätzen Athens die abendländische Philosophie nachhaltig geprägt hat. Er gilt als Begründer der philosophischen ...

  11. 30. Jan. 2023 · Die wichtigste Erkenntnis des Menschen wird für Sokrates im Leitspruch des Orakels von Delphi zum Ausdruck gebracht: "Erkenne dich selbst". Inschrift am Apollotempel von Delphi: "Gnothi Seautón" - "Erkenne dich selbst". Tugend und Vernunft widersprechen sich nicht, und Philosophie ist nicht bloße intellektuelle Spekulation, sondern eine ...

  12. Sokrates zählt zu den wichtigsten Philosophen der Antike. Er lebte im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen. Als sein Geburtsjahr wird allgemein 470 v. Chr. angegeben. Da er keine Schriften hinterließ, ist nur wenig über sein Leben bekannt. Biografische Angaben stammen aus den späteren Werken seiner Schüler Platon, Antisthenes und Xenophon.

  13. Metzler Philosophen-Lexikon Sokrates. Sokrates. Geb. um 469 v. Chr. in Athen; gest. 399 v. Chr. in Athen. »S. vor Augen zu haben, ist eine der unerläßlichen Voraussetzungen unseres Philosophierens.«. So urteilte nicht nur Karl Jaspers. S. wird so oft als Kronzeuge für die jeweils vertretene Philosophie angeführt, daß man sich fragen muß ...

  14. 3. Apr. 2024 · Sokrates’ Einfluss auf die westliche Philosophie ist immens. Seine einzigartige Methode des philosophischen Dialogs hat das Denken und die Erkenntnisgewinnung in der Philosophie nachhaltig geprägt. Sokrates war davon überzeugt, dass das Streben nach Wahrheit und die Selbstreflexion essentiell für ein gutes Leben sind.

  15. Steckbrief: Sokrates wurde um 470 v. Chr. geboren. Er starb 399. Stichworte zum Lebenslauf von Sokrates: Philosophie, Sokratische Wende, Apologie des Sokrates. Zusammenfassung der Biographie: Sokrates, berühmt für den Spruch „Ich weiß, dass ich nichts weiß“, wurde wegen Gotteslästerung und Verführung der Jugend zum Tode verurteilt.

  16. 18. März 2017 · Philosoph Sokrates ist seit Jahrtausenden bekannt, obwohl er keinen Text hinterließ. Das liegt an Platon - und an einem berühmten Römer.

  17. Philognosie > Wissen & Technik > Philosophie. Sokrates und Platon gehören wohl zu den bekanntesten griechischen Philosophen, von denen heute schon jeder gehört hat. Ihr Leben und Werk beeinflusste die Philosophie bis in die Neuzeit. In diesem Artikel können Sie sich einen Überblick über die beiden Philosophen verschaffen.

  18. Sokrates (470-399 v.Chr.) steht im Zentrum der griechischen Philosophie, so dass man die anderen griechischen Philosophen als "Vorsokratiker" und "Nachsokratiker" um ihn gruppieren kann. Sokrates hat hat kein philosophisches Werk verfasst. Die Quellen (Platon, Aristophanes, Xenophon) divergieren stark, so dass sich die Frage nach dem ...

  19. Sokrates bemerkt, daß Kritias den von ihm geliebten Euthydemos zu mißbrauchen sucht, und verwehrt es ihm vor Zeugen (Mem. I, 2, 29 ff.). – Sokrates erfährt, daß Kritobulos den von ihm geliebten Sohn des Alkibiades küßt, und knüpft nun mit Xenophon in Anwesenheit des Kritobulos ein Gespräch an über die Gefährlichkeit des Küssens ...

  20. Sokrates vertrat die Auffassung, dass die Leute, die erkannt haben, was richtig oder falsch ist, auch richtig handeln würden. Niemand tut freiwillig unrecht. Heirate auf jeden Fall! Kriegst du eine gute Frau, wirst du glücklich. Kriegst du eine böse, dann wirst du ein Philosoph. Erkenne Dich selbst.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach