Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Utilitarismus in Reinform, als Idealnorm; für uns gelten beim Entscheiden nicht-utilitaristische Praxisnormen, das sind Faustregeln, die ihrerseits utilitaristisch zu rechtfertigen sind.1 Vom Utilitarismus bleibt dann ungefähr folgende Position übrig: [1] Wenn die Akteure keinen kognitiven und motivationalen Beschränkungen

  2. Das Problem der Menschenrechte im Utilitarismus. Eine Gegenüberstellung von Bentham und Mill und den allgemein anerkannten Menschenrechten Note 2,0 Autor Aileen Ramm (Autor:in) Jahr 2019 Seiten 15 Katalognummer V944285 ISBN (eBook) 9783346278616 ISBN (Bu ...

  3. haben, das Gegenteil von Glück zu bewirken (Mill 1976, S. 13). « 6.1 Darstellung des Utilitarismus Mills Dem Utilitarismus, auch Nützlichkeitsethik genannt, welcher von John Stuart Mill vertreten wird, gilt das allgemeine Glück der größten An-zahl von Menschen als oberstes Richtmaß menschlichen Handelns.

  4. 23. Mai 2023 · Glück und Leid. Für die Theorie eines negativen Utilitarismus wird davon ausgegangen, dass gegenüber von Glück Leid steht und das Gegenteil von wahr falsch ist. Diese zu Glück und Wahrheit ...

  5. zur Stelle im Video springen. (00:16) Als Hedonismus wird eine Lebenseinstellung bezeichnet, die Genuss, Freude sowie das Vermeiden von Schmerz und Leid als höchstes Ziel hat. Ursprünglich kommt der Begriff vom altgriechischen Wort „hēdoné“. Das bedeutet so viel wie Vergnügen, Lust oder Genuss.

  6. 4. März 2017 · Der Utilitarismus ist eine normative Form der konsequentialistischen Ethik, die klassisch besagt, dass diejenige Handlung zu präferieren bzw. moralisch optimal ist, die unter allen Handlungsalternativen den größten aggregierten Gesamtnutzen bzw. das größte Glück für alle Beteiligten stiftet. Der Begriff „Utlitarismus“ geht auf das ...

  7. 24. Nov. 2018 · Der Utilitarismus ist die am weitesten ausgearbeitete und – u. a. auch deshalb – seit etwa einem Jahrhundert international meistdiskutierte Variante einer konsequenzialistischen Ethik, d. h. einer Ethik, nach der die moralische Richtigkeit und Falschheit von Handlungen (und Unterlassungen) ausschließlich von ihren (wahrscheinlichen) Folgen ...