Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Carlo-Schmid-Programm wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst e.V. (DAAD) in Zusammenarbeit mit der Studienstiftung des deutschen Volkes durchgeführt und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.

  2. Karrierestart bei internationalen Organisationen. Sitz der Vereinten Nationen in Genf: eine mögliche Adresse für Bewerbungen über das Carlo-Schmid-Programm. Seit 20 Jahren können sich Studierende und Graduierte über das Carlo-Schmid-Programm (CSP) für Praktika bei internationalen Organisationen und EU-Institutionen bewerben.

  3. Das Carlo-Schmid-Programm ist ein Stipendienprogramm für deutsche Staatsangehörige. Das Stipendienprogramm besteht aus zwei Programmlinien (A und B). Eine Bewerbung ist entweder in der Programmlinie A oder Programmlinie B möglich. Nachreichungen sind nach Bewerbungsschluss – auch per Mail - ausgeschlossen.

  4. 27. Apr. 2022 · antworten. WiWi Gast 19.05.2022. Carlo Schmid Programm 2022. Hallo, ich habe mich für das CSP Programm beworben und gewundert warum ich seit März nichts mehr vom DAAD gehört habe. Habe mich dann ins Portal eingeloggt und dort steht unter Status "Bewerbung abgelehnt" : ( (. Jedoch keinerlei anderweitige Benachrichtigung.

  5. Zusatzdokument zum Sprachnachweis im Carlo-Schmid-Programm Jahrgang 2020/ 2021 Name, Vorname: Meine Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 werden bei der vorliegenden Bewerbung um ein Stipendium im Carlo-Schmid-Programm wie folgt nachgewiesen (Zutreffendes bitte eindeutig ankreuzen und entsprechende Nachweise hochladen). Nur gekennzeichnete ...

  6. 5. Apr. 2024 · Wer hat sich noch beim Carlo Schmid Programm beworben? B Linie. Wisst ihr, wie viele Bewerbungen weitergeleitet werden und wie viele zum DAAD eingeladen werden? Das kommt darauf an, wenn für eine IO-Stelle sehr viele Bewerbungen vorliegen, werden bei guter Eignung der Kandidaten auch mind. vier Bewerbungen weitergeleitet. Liegen lediglich zwei ...

  7. Das Carlo-Schmid-Programm wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst e.V. (DAAD) in Zusammenarbeit mit der Studienstiftung des deutschen Volkes durchgeführt und wird überwiegend aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.