Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

  2. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt Preise für Good Bye Lenin Dvd vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Nov. 2015 · Warum nicht mal einen Film didaktisieren, statt trockener Geschichtsdaten präsentieren? Der Mauerfall gehört zur jüngeren deutschen Geschichte und deshalb findet sich dazu eine Fülle an Material. Der Film Good Bye Lenin eignet sich zur Didaktisierung der Deutschen Teilung sehr gut. Das Goethe Insitut Mailand stellt auf seiner Webseite dazu eine Materialmappe bereit. Eine schöne ...

  2. Good Bye, Lenin! Good Bye, Lenin! ist ein deutscher Spielfilm von Wolfgang Becker aus dem Jahr 2003. Familien- und Zeitgeschichte verbindend, umspannt er das Jahr der Wende und erzählt von einer Frau, die im Oktober 1989 ins Koma fällt, die darauffolgenden Umbrüche „verschläft“ und nach Wiedererwachen von ihrem Sohn in der Illusion ...

  3. Die Ostberliner Familie Kerner führt bis 1978 ein normales Leben. Doch im Sommer dieses Jahres kommt der Vater, ein Arzt, von einem Kongress in Westberlin nicht mehr zurück. Seine Frau wird von der Stasi befragt und fällt in eine schwere Depression. Sie verbringt mehrere Wochen in der Psychiatrie, ihre zwei Kinder Alex und Ariane wohnen in dieser Zeit bei einer Nachbarin. Als die Mutter ...

  4. GOOD BYE LENIN Begriffe zum Film: Sozialismus Kapitalismus Kommunismus Fragen zum Film: Die Mutter setzt sich für den Sozialismus ein. Wofür demonstriert Alex im Oktober 89? das Öffnen der Grenzen, Spaziergänge ohne Grenzen Welches grosse Ereignis findet statt, während die Mutter im Koma im Krankenhaus liegt? die Mauer fällt, die Wende Wie zeigt sich die Verwestlichung im Leben von Alex ...

  5. Sequenzübersicht zum Film "Good bye, Lenin!" mit Unterrichtsentwurf. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form.

  6. Ein Kinoseminar kann Möglichkeiten eröffnen, Filme zu ver-stehen. Es liefert außerdem die Chance zu fächerübergrei-fendem Unterricht für Schüler schon ab der Grundschule ebenso wie für Gespräche und Auseinandersetzungen im außerschulischen Bereich.

  7. DDR - Mythos und Wirklichkeit. Das Portal der Konrad-Adenauer-Stiftung informiert ausführlich über über Alltag, Medien, Kultur, Kirche, Wissenschaft, Schule, Ideologie etc. der DDR. Darin eingeschlossen sind auch didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien zur DDR und den innerdeutschen Beziehungen sowie Interviews mit Zeitzeugen.