Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zugleich ein Beitrag zur Chronik der Universität Bonn und der Geschichte des Instituts für Pflanzenkrankheiten, Bonn 1957. Schmidt, Paul: Das Archiv der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, in: Archivar 15 (1962), S. 118-119. Schmöckel, Mathias (Hrsg.): Die Juristen der Universität Bonn im „Dritten Reich“, Köln/Weimar/Wien ...

  2. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte; Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Prof. Dr. Christine Krüger. nng@uni-bonn.de. 0228 – 73 60 451. Büroanschrift. Kaiserplatz 7-9. 53113 Bonn. Postanschrift. Konviktstr. 11. 53113 Bonn. Wird gela ...

  3. Bibliothek Alte Geschichte alte.geschichte@uni-bonn.de. Webseite +49 228 73-73 04. 2. Stock. Am Hof 1e ... information@ulb.uni-bonn.de +49 228 73-7525 Die Telefonnummer für Fragen rund um die Bibliothek ...

  4. Eng verbunden ist damit die Geschichte des privaten und institutionellen Sammelns. Im Fach Kunstgeschichte angesiedelt, wird der Studiengang von der transdisziplinären Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht angeboten. Dementsprechend enthält er neben Lehrveranstaltungen im Bereich Kunstgeschichte auch ...

  5. Bezold, Friedrich von, Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität von der Gründung bis zum Jahre 1870 (Bonn 1920). Brodersen, Kai, Hatto H. Schmitt. Professor in München 1.4.1978 - 31.3.1998, in: J. Seibert, 100 Jahre Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1901-2001), Berlin 2002, 175-182.

  6. (Praxismodul A), B.A. Geschichte (Kernfach) Praxismodul (Wahlpflichtbereich Master Geschichte) 1) Ziele Das Praktikum dient der Verknüpfung von universitärer Ausbildung und beruflicher Praxis. Es soll den Studierenden ermöglichen, Einblick in Strukturen, Funktionen und Arbeitsweisen von Einrichtungen auf möglichen Berufsfeldern zu gewinnen.

  7. Geschichte. Die Geschichtswissenschaft widmet sich der methodischen Erforschung von historischen Ereignissen, Personen, Objekten, Strukturen und Prozessen. Indem sie sowohl die Entstehung politischer, sozialer und kultureller Zusammenhänge ergründet als auch politisch-gesellschaftliche Strukturen und kulturelle Ausprägungen erläutert ...